Politik

Japan gedenkt der 70.000 Toten des Atombombenabwurfs auf Nagasaki

Sie haben unvorstellbare Höllenqualen erlitten und sind zu Mahnern für Frieden in der Welt geworden: Drei Tage nach dem 70. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima warnen auch die Opfer von Nagasaki vor einer umstrittenen Militärreform in Japan.
09.08.2015 15:16
Lesezeit: 1 min

Mit einem Appell zum Pazifismus haben die Überlebenden des Atombombenabwurfs vor 70 Jahren auf die japanische Stadt Nagasaki der Opfer gedacht. Nagasakis Bürgermeister Tomihisa Taue mahnte, Japan dürfe niemals vom Prinzip «Nie wieder Krieg» abweichen. Er bezog sich damit auf eine umstrittene Militärreform, die die japanische Regierung des Ministerpräsidenten Shinzo Abe auf den Weg gebracht hat. Die Mehrheit der Japaner lehnt die Reform ab und befürchtet eine Abkehr vom Pazifismus der Nachkriegszeit.

Um 11.02 Uhr (Ortszeit), dem Zeitpunkt, als am 9. August 1945 die von einem US-Bomber abgeworfene Atombombe «Fat Man» über der Stadt explodierte, legten die rund 6700 Teilnehmer der Gedenkveranstaltung eine Schweigeminute ein. Allein in Nagasaki wurden damals etwa 70 000 Menschen durch direkte Einwirkung getötet, 75 000 weitere verletzt.

Beim Gedenken an die Opfer des Atombombenabwurfs auf Hiroshima vor drei Tagen hatte der rechtskonservative Abe Japans bisherige drei Prinzipien nicht erwähnt, wonach Japan weder Atomwaffen produziert, besitzt, noch auf eigenem Boden erlaubt. Nach Kritik daran erwähnte Abe sie in seiner Erklärung beim Gedenken in Nagasaki wieder.

Papst Franziskus bezeichnete die Atombombenabwürfe auf Nagasaki und Hiroshima als «fortdauernde Mahnung an die Menschheit», so die dpa. «Auch nach so viel Zeit ruft dieses tragische Ereignis noch immer Schrecken und Abscheu hervor. Es ist zum Symbol der maßlosen Fähigkeit des Menschen zur Zerstörung geworden, wenn er von den Fortschritten der Wissenschaft und Technik einen falschen Gebrauch macht», sagte er am Sonntag nach dem Angelus-Gebet auf dem Petersplatz. Die Atombombenabwürfe mahnten die Menschen dazu, Krieg, Atombomben und jede Massenvernichtungswaffe abzulehnen.

An der Gedenkfeier in Nagsaki nahmen Abgesandte aus mehr als 70 Ländern teil, darunter auch US-Botschafterin Caroline Kennedy. Überlebende des nuklearen Infernos in Nagasaki übten scharfe Kritik an Japans geplanter Militärreform. Die Sicherheitsgesetze, die derzeit im Parlament abschließend debattiert und von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt werden, sollen Japan erstmals seit Kriegsende Militäreinsätze an der Seite der USA im Ausland ermöglichen. «Die Regierung will dieses Land in die Lage versetzen, Krieg zu führen», sagte Hirotami Yamada vom Verband der Überlebenden des Atombombenabwurfs.

Bei der Gedenkfeier drei Tage zuvor in Hiroshima hatten Überlebende bei einem Treffen mit Abe diesen aufgefordert, die geplante Militärreform «sofort» rückgängig zu machen.

Die Amerikaner hatten am 9. August 1945 eine Atombombe auf die Großstadt abgeworfen, nachdem drei Tage zuvor Hiroshima durch eine Atombombe mit geringerer Sprengkraft verwüstet worden war. Unter dem Eindruck der Zerstörungen kapitulierte das Kaiserreich Japan am 15. August.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...