Politik

Österreich: Regierung bittet Bevölkerung um Hilfe bei Flüchtlings-Aufnahme

Die Flüchtlings-Unterbringung in Österreich ist außer Kontrolle. Amnesty International kritisierte die Zustände als „unmenschliche Behandlung“, die Politik scheint resigniert zu haben. Nun bittet das Innenministerium offiziell um Hilfe und fordert die Österreicher auf, sich an der Quartiersuche zu beteiligen und den „politischen Entscheidungsträgern den notwendigen Mut“ zu geben.
18.08.2015 21:08
Lesezeit: 2 min

Sehr geehrte Österreicherinnen, sehr geehrte Österreicher!

Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Betreuungsbereiches des Bundesministeriums für Inneres, möchten uns mit diesem Schreiben an Sie wenden, da bei der Suche nach Quartieren für Menschen auf der Flucht die Lösungskompetenz unseres Föderalstaates an seine Grenzen stößt und wir deshalb die Hilfe jeder und jedes Einzelnen benötigen.

Lag die Zahl der zu erwartenden Asylanträge in Österreich zu Jahresbeginn noch bei rund 40.000, müssen wir aus heutiger Sicht mit bis zu 80.000 Asylantragen für 2015 rechnen. Pro Woche suchen 1600 Menschen Schutz in Österreich. Nach geltendem Gesetz wäre der Bund lediglich in den ersten Tagen und danach die Bundesländer für die Unterbringung zuständig - ähnlich wie in der Bundesrepublik Deutschland. Dort errichten die deutschen Bundesländer - ohne politische Debatte - neben tausenden Wohncontainern in letzter Konsequenz auch Zelte - mittlerweile für rund 10.000 Flüchtlinge.

In Österreich funktioniert die Übernahme der Asylwerber durch die Bundesländer - trotz enormer Anstrengungen der Länder und Gemeinden -noch nicht ausreichend. Von den wöchentlich 1.600 Menschen werden rund 600 von den Ländern übernommen. Die verbleibenden 1.000 müssen deshalb vom Innenministerium selbst betreut werden. Dies obwohl die Innenministerin bereits vor über einem Jahr vor einem drohenden Unterbringungsengpass gewarnt hat. In einigen Bundesländern hat mittlerweile ein positives Umdenken eingesetzt. Es wurden vereinzelt gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen, die die Unterbringung erleichtern. Trotz der zahlreichen geschaffenen Plätze durch die Länder, sind die Übernahmen derzeit aber einfach noch zu wenig. Für die mangelnde Unterbringung der verbleibenden 1.000 Menschen pro Woche wird in Österreich das Innenministerium verantwortlich gemacht.

Trotz anderslautender Rechtslage versuchen wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Betreuungsbereiches des Bundesministeriums für Inneres, Quartiere für diese Menschen zu organisieren. Unter Einsatz all unserer Kräfte, versuchen wir das System Grundversorgung am Laufen zu halten und stoßen dabei immer mehr an unsere Grenzen. Leider auch deshalb, da konstruktive Bemühungen, Quartiere zu realisieren und damit Menschen ein festes Dach über den Kopf zu geben, teils auf unterschiedlichen Ebenen auf Widerstand stoßen.

Dabei gibt es in einer Krise im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: Man kann zusammenstehen und versuchen durch gemeinsame Anstrengungen die Herausforderung zu meistern. Oder man arbeitet gegeneinander und fokussiert sich auf den politischen Streit. Wir wollen weiter gemeinsam an Lösungen arbeiten, um zusätzliche Quartiere für obdachlose Menschen auf der Flucht zu finden.

Wir appellieren daher eindringlich an die konstruktiven Kräfte in unserem Land, ein Klima zu schaffen, in dem ein seriöser und sachlicher Dialog möglich ist und bitten alle Österreicherinnen und Österreicher, sich an der Quartiersuche aktiv zu beteiligen. Wir wollen Sie ermutigen Überzeugungsarbeit in Ihrem Umfeld zu leisten. Geben Sie Ihren politischen Entscheidungsträgern dazu den notwendigen Mut. Wir benötigen ein Zusammenstehen und Wirken aller unserer gesellschaftlichen Kräfte. In den nächsten Monaten - vor allem vor Einbruch des Winters - muss alles unternommen werden, um Obdachlosigkeit zu vermeiden.

Mittelfristig ist klar, dass es zu einer Reform der asylrechtlichen Rahmenbedingungen auf EU-Ebene kommen muss, da die gegenwärtige Aufteilung der Asylwerber in Europa dem Gedanken der Solidarität widerspricht und die steigende Zahl von Asylwerbern von wenigen einzelnen Nationalstaaten nicht bewältigt werden kann. Hier sind alle politischen Entscheidungsträger gefordert, einen effektiven aktiven Beitrag dazu zu leisten.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Betreuungsbereiches im Bundesministerium für Inneres

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Habecks katastrophale Wirtschaftsbilanz: Wirtschaft stagniert langfristig - drittes Jahr in Folge kein Wachstum
26.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Wirtschaftsminister, der für das desaströse Ergebnis...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik PIMS-Syndrom bei Kindern: Corona-Folgeschäden - Grund für schwere Entzündungen entdeckt
26.04.2025

Lockdowns und Impfungen führten nicht nur zu psychischen Erkrankungen bei Kindern: Einige leiden seit der Corona-Infektion an heftigen...