Finanzen

Gegen den Dollar: Der unaufhaltsame Aufstieg Chinas zur Weltmacht

Der Dollar dürfte Ende des Jahres Konkurrenz aus China bekommen: Dann will der IWF über die Aufnahme des Yuan in den Währungskorb entscheiden. Bank-Analysten haben keinen Zweifel, dass es dazu kommen wird.
20.08.2015 23:37
Lesezeit: 3 min

Der Internationale Währungsfonds (IWF) will im November entscheiden, ob die chinesische Währung Renminbi in den Korb der Reservewährungen aufgenommen werden soll. Das solle den Märkten Zeit geben, sich auf die Aufnahme des Yuans einzustellen. Ursprünglich war es für denkbar gehalten worden, dass der IWF den Schritt schon jetzt geht. China strebt seit Jahren den Status der Reservewährung an. Im Währungskorb des IWF sind bisher US-Dollar, Euro, Pfund Sterling und Yen enthalten. Die letzte Währung, die vom IWF den Status als Reservewährung erhielt, war der Euro im Jahr 1999. In dem Währungskorb sind der Dollar, der japanische Yen, das britische Pfund und der Euro.

Der Chef-Volkswirt der Bremer Landesbank, Folker Hellmeyer, hält eine Aufnahme des Renminbi in den Korb der Reservewährungen für unausweichlich. Er sagte gegenüber den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „China ist auf dem Weg in den IWF. Wenn die Organisation ihre Glaubwürdigkeit nicht aufs Spiel setzen möchte, führt auch kein Weg daran vorbei. China ist gemessen an der Kaufkraftparität die größte Volkswirtschaft der Welt und dazu mit 3,6 Billionen US-Dollar auch der größte Halter von Devisen weltweit. Angesichts dessen ist das Land nicht angemessen im IWF repräsentiert.“

Vom IWF-Währungskorb leiten sich die sogenannten Sonderziehungsrechte (Englisch: Special Drawing Rights, SDR) ab. Dabei handelt es sich um eine vom IWF geschaffene Währung, die international als Zahlungsmittel verwendet werden kann und Teil der Währungsreserven eines Landes darstellt. Ein Staat kann sie beim IWF gegen andere Reservewährungen eintauschen, wobei der Wechselkurs vom Währungsfonds festgelegt wird. Die SDR werden nicht auf den internationalen Devisenmärkten gehandelt, sondern lediglich intern auf IWF-Konten verrechnet.

Im Mai erklärte der IWF den Renminbi überraschend für „fair bewertet“.  Die endgültige Entscheidung darüber, ob der Renminbi in den Währungskorb aufgenommen wird oder nicht, hänge laut IWF jedoch maßgeblich davon ab, ob die Währung bis dahin frei handelbar sei. Bisher werde der Wechselkurs des Renminbi noch zu stark von der chinesischen Regierung beeinflusst, berichtet die FT unter Berufung auf den IWF-Beschluss. Die chinesische Währung wurde kürzlich von der Notenbank innerhalb weniger Tage mehrfach abgewertet, was zu den größten Tagesschwankungen seit den 90er Jahren führte.

Finanzexperten sahen die Abwertung jedoch als einen Versuch Chinas an, der IWF-Forderung nach freier Konvertierbarkeit näher zu kommen. Auch der Währungsfonds selbst begrüßte diesen Schritt Chinas als einen Übergang „von einem streng kontrollierten System, das an den US-Dollar gekoppelt ist, zu einem, das offener, flexibler und bedarfsgesteuert von Marktbedingungen“ ist, zitiert Bloomberg einen IWF-Sprecher. China drängt seit geraumer Zeit auf eine Aufnahme des Renminbi in den Währungskorb und hat im Gegenzug weitreichende Reformen umgesetzt. Im IWF herrscht bei den meisten der 188 Mitgliedsländer auch Einigkeit darüber, dass eine Aufnahme angesichts der heutigen wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse unumgänglich ist. Doch die USA, die den IWF noch immer dominieren, bestehen zuvor auf weitere Reformen Chinas und zögern eine Entscheidung dadurch hinaus.

Das IWF-Gremium verkündete, dass der Renminbi auch bei einer positiven Entscheidung am Ende des Jahres nicht vor dem 30. September 2016 offiziell in den Währungskorb aufgenommen werde, wie Bloomberg berichtet. Der Währungsfonds begründete die verzögerte Entscheidung mit der Bitte einiger Mitgliedsstaaten nach „ausreichendem Zeitvorsprung zur Anpassung“ an einen neuen Währungskorb. Dennoch ließ der IWF in seinem Bericht die Tür für einen späteren Beitritt der chinesischen Währung weit offen. So hieß, dass die derzeitige Entscheidung über eine Erweiterung des Währungskorbes keine Auswirkungen auf die SDR-Überprüfung haben werde, die alle fünf Jahre ansteht und am Ende dieses Jahres vom Exekutiv-Komitee des IWF durchgeführt werde.

Die chinesische Währung verlor nach der IWF-Entscheidung zwischenzeitlich 0,4 Prozent an Wert zum US-Dollar. Und doch sind sich viele Analysten sicher, dass die Aufnahme der chinesischen Währung nur eine Frage der Zeit darstellt. „Auch wenn viele Marktteilnehmer das Sorge sehen, ist es doch der Weg, den China und der IWF befürwortet und signalisiert haben“, zitiert Bloomberg Mike Moran, Chef-Stratege der Standard Chartered Bank in New York. Die Bank erhöhte ihre Prognose für eine Aufnahme des Renminbi bis Mitte nächsten Jahres von 60 auf 80 Prozent.

Auch der Economist hatte kürzlich in einer Analyse festgestellt, dass der Aufstieg der chinesischen Währung kaum zu bremsen sein dürfte. Das 20. Jahrhundert sei vom Dollar geprägt gewesen. Auch wenn die Volumina des Dollar heute noch alle Währungsreserven klar dominieren, so hat der Yuan in den vergangenen Jahren deutlich zugelegt. Der Economist schreibt, dass auch der Dollar ein Jahrhundert gebraucht habe, um seine Vorherrschaft zu erringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...