Politik

Kampf gegen „IS“: Türkei und USA starten massive Luftangriffe

Wenige Wochen, nachdem die Türkei die Nutzung des strategisch wichtigen Stützpunktes İncirlik durch die USA zugelassen hat, kündigt das türkische Außenministerium nun eine Offensive gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) an. Demnach wollen die Türkei und die USA in Kürze massive Luftangriffe starten.
25.08.2015 00:04
Lesezeit: 1 min

Die umfassende Luftoffensive wurde am Montag vom türkischen Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu angekündigt. Mit den Angriffen sollen gemäßigte syrische Rebellen im Kampf gegen die Terrormiliz unterstützt werden. Ziel sei es, die IS-Kämpfer aus einem rund 80 Kilometer breiten Areal nahe der türkischen Grenze zu vertreiben. Damit soll dem IS auch die Möglichkeit genommen werden, sich über die Türkei weiter mit ausländischen Kämpfern und Rohstoffen für den Kampf zu versorgen.

Bereits Anfang August kündigte Çavuşoğlu nach einem Treffen mit seinem US-Amtskollegen John Kerry in Kuala Lumpur eine „umfangreiche Schlacht“ gegen die IS-Miliz an. Am vergangenen Sonntag sollen nun die Detail-Beratungen zwischen Ankara und Washington abgeschlossen worden sein, berichtet die türkische Zeitung Hürriyet. Demnach könnten sich auch regionale Verbündete wie zum Beispiel Jordanien, Katar und Saudi Arabien den Luftangriffen anschließen. Auch eine Beteiligung von Großbritannien und Frankreich sei demnach denkbar.

Çavuşoğlu zufolge seien die gemeinsamen Operationen auch eine Botschaft an den syrischen Präsident Bashar al-Assad. Man erhoffe sich, auf diese Weise Druck ausüben zu können, um die Regierung zurück an den Verhandlungstisch zu zwingen und letztlich zu einer politischen Lösung zu gelangen. Zuvor hatte die Regierung in Ankara immer wieder gefordert, den Sturz des syrischen Präsidenten zum Teil der Strategie des Bündnisses im Nachbarland zu machen. Die USA stellten jedoch deutlich heraus, dass es hier zuforderst um die Zurückdrängung der Terrormiliz gehe.

Nach zähen Verhandlungen hatte die Türkei den USA im Juli die Nutzung des Luftwaffenstützpunktes İncirlik erlaubt. Damit verkürzen sich die Flugzeiten der US-Kampfjets, die IS-Ziele in Syrien angreifen, künftig deutlich.

Nach einem dem IS zugeschriebenen schweren Anschlag im südtürkischen Suruç am 20. Juli hatte die türkische Luftwaffe erstmals Angriffe auf die Terrormiliz in Syrien geflogen. Deutlich häufiger griffen türkische Kampfflugzeuge seitdem allerdings Stellungen der Terrororganisation PKK an. Die PKK verschärfte ihrerseits ihre Attacken auf türkische Sicherheitskräfte.

Kritiker werfen der Türkei vor, unter dem Deckmantel des Kampfs gegen den IS vor allem gegen die PKK vorzugehen. Der syrische Ableger der PKK – die kurdischen Volksschutzeinheiten (YPG) – kämpft in Nordsyrien gegen den IS.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...