Politik

Koran könnte schon vor Mohammed geschrieben worden sein

Britische Forscher haben Seiten eines antiken Korans gefunden, die aus einer Zeit kurz nach oder vor der Geburt des islamischen Propheten Mohammed stammen könnten. Die Universität Oxford bestimmte das Alter mittels Radiokarbondatierung auf den Zeitraum 568 bis 645 nach Christus. Somit könnten Teile des heiligen Buchs älter sein als der Prophet.
06.09.2015 02:15
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Britische Forscher haben Fragmente eines antiken Korans gefunden, die aus einer Zeit vor oder kurz nach der Geburt des islamischen Propheten Mohammed stammen könnten. Ein Doktorand entdeckte die Pergamentseiten zwischen den Manuskripten eines jüngeren Korans in einer Bibliothek der Universität Birmingham und beschloss aus Neugier, sie datieren zu lassen, so ein Bericht der BBC.

In einem Labor der Universität Oxford haben Forscher mittels der Radiokarbonmethode die Entstehung des Artefakts mit einer Wahrscheinlichkeit von 95,4 Prozent auf einen Zeitraum zwischen 568 und 645 nach Christus bestimmt. Mohammed hat nach heutigem Wissensstand zwischen 570 und 632 nach Christus gelebt. Die Datierung widerspricht also nicht zwangsläufig der islamischen Überlieferung, eröffnet aber die Möglichkeit, dass zumindest Teile des Buches bereits vor der Geburt Mohammeds oder während seiner Kindheit entstanden und damit noch vor dem Beginn der überlieferten Offenbarung ab dem vierzigsten Lebensjahr des Propheten.

Nach der islamischen Überlieferung empfing der Prophet die himmlischen Offenbarungen, die später die Schriften des Koran bildeten, zwischen den Jahren 610 und seinem Tod im Jahr 632. Die heute bekannte Zusammenstellung des Buches gilt seit dem Jahr 650, vorher wurden die Texte meist mündlich überliefert, allerdings kursierten bereits vereinzelte Schriftteile.

Die nun gefundenen Manuskripte wurden in den 1920er Jahren von einem chaldäischen Priester namens Mingana gesammelt, der auf seinen Expeditionen in den Nahen Osten regelmäßig alte Schriften mit nach England brachte. Offenbar waren die Pergamentblätter mit dem jüngeren Koran-Manuskript zusammengebunden, da sie in einer ähnlichen altarabischen Schrift verfasst sind, die jedoch auf das späte siebte Jahrhundert datiert. Sie enthalten die Suren Abschnitte 18 bis 20 und könnten von einem Autor stammen, der den Propheten persönlich kannte.

Laut dem Islam-Experten der Universität Birmingham, David Thomas, ist es sehr gut möglich, dass das gefundene Dokument zu Lebzeiten des Propheten entstand. „Die Person die sie niederschrieb könnte den Propheten gekannt haben, hat ihn wahrscheinlich gesehen und predigen gehört, möglicherweise hat die Person ihn auch persönlich gekannt“, so Thomas.

Keith Small von der Universität Oxford sieht damit zumindest einen Raumgewinn für bestehende Randtheorien über die Koranentstehung. Diese gehen davon aus, dass Mohammed und seine frühen Gefolgsleute statt einer himmlischen Offenbarung  einen bereits existierenden Text verwendet haben, und diesen lediglich an ihre eigenen politischen und theologischen Zwecke angepasst haben.

Islamische Gelehrte haben dieser Schlussfolgerung heftig widersprochen und sehen in dem Manuskript vielmehr eine Bestätigung der überlieferten Quellen des Korans. Zudem sei die Radiokarbonmethode ohnehin nicht immer zuverlässig und sollte nicht als unbestreitbare Tatsache betrachtet werden, so etwa Mustafa Shah von der Universität London.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...