Politik

Russland-Sanktionen kosten EU-Steuerzahler weitere 500 Millionen Euro

Die lautstarken Proteste der Bauern in Brüssel haben sich ausgezahlt. Die EU gibt den Bauern 500 Millionen Euro. Damit wird der Preisverfall wegen der Russland-Sanktionen kompensiert.
08.09.2015 10:44
Lesezeit: 1 min

Begleitet von heftigen Protesten Tausender Bauern haben sich die EU-Staaten auf erste Maßnahmen gegen den Preisverfall bei Agrarprodukten geeinigt. Die EU-Landwirtschaftsminister billigten am Montag in Brüssel ein Maßnahmenpaket der EU-Kommission, das unter anderem Soforthilfen in Höhe von 500 Millionen Euro vorsieht.

Vor dem EU-Ratsgebäude, in dem die Minister tagten, protestierten nach Angaben der Polizei fast 5.000 Landwirte aus Belgien, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland mit über 1500 Traktoren. Sie legten den Verkehr in und um die belgische Hauptstadt teilweise lahm, einige bewarfen Polizeibeamte mit Eiern. Die Polizei setzte Wasserwerfer ein.

Neben den 500 Millionen Euro will die EU-Kommission die Regeln für staatliche Beihilfen flexibler auslegen. Die EU-Staaten dürfen direkte Zahlungen ab Mitte Oktober bis zu 70 Prozent direkt an Landwirte leisten. Zudem soll nach Angaben der luxemburgischen EU-Ratspräsidentschaft ein neues Programm für die private Lagerung von Schweinefleisch aufgelegt werden. Die Interventionspreise, bei dem der Staat als Käufer auftritt und damit das Angebot verknappt, sollen vorübergehend angehoben werden. Eine Summe müsse aber noch vereinbart werden, sagte EU-Vizekommissionspräsident Jyrki Katainen.

Auch Handelshemmnisse sollen abgebaut und die Werbung für landwirtschaftliche Produkte verstärkt werden, um die Nachfrage in der EU zu erhöhen. Priorität müsse auch die Kostensenkung für die Landwirte haben, forderte der luxemburgische Landwirtschaftsminister Fernand Etgen.

Für den Preisverfall macht die EU unter anderem das russische Embargo gegen landwirtschaftliche Produkte sowie die Konjunkturabkühlung in China verantwortlich, wodurch sich das Angebot erhöht hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...