Gemischtes

Mehrheit der Deutschen findet Merkels Flüchtlings-Politik falsch

Eine Umfrage hat ergeben, dass 64 Prozent der Deutschen die Flüchtlings-Politik der Bundesregierung falsch finden. Die Deutschen unterscheiden offenbar genau zwischen Hilfe und Politik: Nur 27 Prozent glauben, dass die Bundesregierung „zu viel“ für die Flüchtlinge tue.
10.09.2015 19:25
Lesezeit: 1 min

Einer aktuellen Emnid-Umfrage für den TV-Sender N24 zufolge sind 64 Prozent der Deutschen der Meinung, die Bundesregierung haben die Flüchtlingspolitik nicht „im Griff“. Davon sind 26 Prozent der Meinung, die Politik sei „sehr schlecht“, 38 Prozent sagen, die Politik sei „eher schlecht“. Die Fragestellung ist etwas verwirrend, weil man nicht genau sagen kann, was man darunter verstehen soll, ob eine Regierung die Politik „im Griff“ hat. Gewöhnlich macht die Regierung die Politik - und muss sie nicht bändigen, wie durch die Frage insinuiert zu sein scheint.

Die Deutschen unterscheiden, wenn man der Umfrage mit ihrer etwas schwammigen Fragestellung glauben darf, demnach ziemlich genau zwischen Politik und konkreter Hilfe: Wenn es um die Hilfe geht, sieht das Bild nämlich anders aus. 36 Prozent sind der Meinung, dass die Bundesregierung den Vertriebenen das richtige Maß an Hilfe zukommen lässt. 36 Prozent würden sogar mehr erwarten und sagen, dass die Regierung „zu wenig“ für die Flüchtlinge tue. Nur 27 Prozent sind der Meinung, die Regierung tue „zu viel“.

Erstaunlich hoch ist die Zustimmung zur Forderung nach neuen Grenzkontrollen: 47 Prozent sagen, dass „innerhalb Europas wieder Grenzen eingeführt werden sollten“. In Ost-Deutschland sind es sogar 61 Prozent der Befragten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Belarus im Strudel der „eurasischen Integration“
10.08.2025

Belarus‘ Abhängigkeit von Russland wird zur existenziellen Gefahr – und China nutzt die Schwäche eiskalt aus. Warum Minsk in einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall, Lockheed Martin & Co.: Defense ist das neue Nachhaltig
10.08.2025

Investieren in „Rüstung“? Darf man das, muss man das? Angesichts der geopolitischen Lage liegt der Gedanke eigentlich nahe.

DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geopolitik, KI und Regulierung befeuern Europas Sicherheitsausgaben
10.08.2025

Geopolitische Spannungen, strengere Gesetze und KI-getriebene Cyberangriffe zwingen Europas Wirtschaft zu massiven Investitionen in...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...