Finanzen

Brasilien schlittert in Richtung Staats-Pleite

Die Rating-Agentur Standard & Poor's hat Brasiliens Kreditwürdigkeit herabgestuft. Als Grund nannte sie die schrumpfende Wirtschaft des Landes und die Budget-Probleme der Regierung. Brasilien durchlebt derzeit die schwerste Rezession seit 25 Jahren.
13.09.2015 00:36
Lesezeit: 2 min

Die Rating-Agentur Standard & Poor's (S&P) hat die Bewertung brasilianischer Staatsanleihen auf Ramsch-Niveau gesenkt. S&P bewertet die Kreditwürdigkeit Brasiliens nun mit „BB+“ mit negativem Ausblick und schließt auch eine weitere Abstufung nicht aus. Als Begründung nannte die Rating-Agentur die schlechten Wachstumsaussichten des Landes und das anhaltende Haushaltsdefizit. Somit verliert Brasilien die für institutionelle Investoren so wichtige „Investmentgrade“, ohne die viele von ihnen keine Staatsanleihen halten dürfen. Für Brasilien bedeutet dies, dass es deutlich schlechtere Konditionen akzeptieren muss, um sich neues Kapital zu leihen.

Die brasilianische Währung reagierte am Devisenmarkt mit starken Verlusten. Der Real fiel um 2,3 Prozent auf einen Jahrestief von 3,87 im Vergleich zum Dollar, wie Bloomberg berichtet. Die französische Investmentbank Société Générale geht davon aus, dass der Real in den nächsten acht Wochen noch auf einen Dollar-Kurs von 4,4 fallen wird. Das würde einer 15-prozentigen Abwertung innerhalb von zwei Monaten gleichkommen. Im laufenden Jahr hat Brasiliens Währung bereits 31 Prozent an Wert verloren, der größte Verlust unter allen Schwellenländern. Auch der brasilianische Aktienindex Ibovespa verlor 2,1 Prozent. Größter Verlierer war erneut der staatliche Ölkonzern Petrobas, der seinen Jahresverlust auf 19 Prozent ausweitete. Auf das ganze Jahr betrachtet hat der Aktienindex bereits 37 Prozent seines Wertes eingebüßt.

Die Rating-Agenturen Moody's und Fitch zögern noch mit einer Abwertung Brasiliens. Moody's knüpfte seine zuletzt positive Einschätzung jedoch daran, dass das Land auf einen Wachstumskurs zurückkehrt und die Haushaltsprobleme in den Griff bekommt. Danach sieht es jedoch nicht aus, denn Brasilien steht vor der schwersten Rezession seit den 30er Jahren. Für dieses Jahr rechnet die Weltbank mit einem Rückgang des Wachstums von 1,3 Prozent. Im zweiten Quartal meldete Brasilien die schlechtesten Wachstums- und Inflationswerte seit über einer Dekade. Und der vorgelegte Haushaltsentwurf für 2016 sieht ein Primärdefizit von 30,5 Milliarden Real (rund 7,2 Milliarden Euro) vor. Das lässt darauf schließen, dass die Regierung um Präsidentin Dilma Rousseff beabsichtigt, einen Teil ihrer Zinsverpflichtungen durch Kreditaufnahme zu finanzieren.

Das brasilianische Finanzministerium sagte eine geplante Auktion von Staatsanleihen ab. Zuvor stiegen die Zinsen auf brasilianische Bonds auf ein Sechs-Jahres-Hoch. Die Rendite auf Staatsanleihen mit einer Laufzeit bis 2017 stieg um 0,36 Prozent auf nunmehr 15,29 Prozent. Auf zehnjährige Anleihen werden für Brasiliens Regierung 5,6 Prozent Zinsen fällig. Es ist bereits die zweite abgesagte Auktion von Staatsanleihen binnen einer Woche, wie Zero Hedge berichtet. Die Abwertung durch S&P erhöht den Druck auf Finanzministers Joaquim Levy, Reformen zur Verbesserung der Haushaltslage zu verabschieden. Kurz nach der Abwertung gab Levy bekannt, dass die Regierung dem Parlament nun Sparvorschläge unterbreiten wolle, um im Haushalt 2016 doch noch einen Primärüberschuss zu erreichen.

Zur schlechten Finanzsituation Brasiliens kommt auch noch politische Instabilität hinzu. So liegt die Unterstützung für Brasiliens Präsidentin DilmaRousseff laut einer aktuellen Umfrage bei nur 8 Prozent, wie das Wall Street Journal berichtet. Seit dem Ende der Militärjunta im Jahr 1985 war kein brasilianisches Staatsoberhaupt unbeliebter. Rousseff sieht sich imme rhäufiger mit Massendemonstrationen konfrontiert. Die Demonstranten kritisierten den ihre Verwicklung in den massiven Korruptionsskandal beim staatlich kontrollierten Ölkonzern Petrobras und fordern ihren Rücktritt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...