Deutschland

Energie-Recycling: Londoner U-Bahn investiert in optimierte Prozesse

Die U-Bahn in London gewinnt beim Bremsen künftig Strom. Eine neue Technologie fängt die so entstehende Wärme-Energie ein und wandelt sie in Strom um. Dieser versorgt die Bahnstationen mit Elektrizität und spart so Millionen ein.
01.10.2015 15:04
Lesezeit: 1 min

Großbritannien will offenbar nicht nur in der Smog-geplagten Hauptstadt in Sachen Verkehr der Zukunft aufholen: Mehrere Fortschritte aus der Transporttechnik und dem Energie-Recycling werden in jüngster Zeit in London diskutiert und umgesetzt: So will Großbritannien kabellose Aufladespuren für Elektroautos auf den Straßen bauen oder innerstädtischen U-Bahn-Linien gleich ganz durch effizientere mehrspurige Laufbänder ersetzen. Teil davon ist eine groß angelegte Modernisierungsoffensive in London: Die dortige U-Bahn nimmt sich ein Vorbild an den Hybridautos und recycelt ihre Bremsenergie.

Die neue Technologie ist ursprünglich für Autos mit Hybrid-Antrieb entwickelt worden: Bremsen benötigt Energie, allerdings entsteht beim Bremsen auch Energie in Form von Hitze, die bisher ungenutzt blieb. Durch die neue Technik wird ein Teil dieser beim Bremsen benötigten Energie eingefangen und „wiederverwendet“, indem sie in Strom umgewandelt wird. Dieser versorgt die Bahnstationen mit Elektrizität. Was beim Auto auf der Straße zu einer Sprit-Einsparung und somit größerer Reichweite führt, soll bei der U-Bahn Energie und damit Geld einsparen: Die Entwickler haben berechnet, dass die Technologie den jährlichen Energieverbrauch der Bahn um rund fünf Prozent senken könnte- und damit sechs Millionen Pfund einsparen.

 „Mit diesem Test nimmt London eine Vorreiterrolle für diese Art von Technologie ein und zeigt eindeutig, wie die Energie von Zügen zurückgeholt werden kann, um U-Bahnstationen zu versorgen und so das Netz umweltfreundlicher und kosteneffizienter zu machen“, so der Londoner Vize-Bürgermeister Matthew Pencharz laut einer Mitteilung der Londoner Transportgesellschaft.

Dabei wirkt der Einsparungsffekt beim Energie-Recycling in doppelter Hinsicht: Denn die beim Bremsen erzeugte Energie ist vor allem Wärme: Diese muss bisher durch Klimaanlagen in den U-Bahn-Schächten wiederum energieaufwendig reguliert werden. Die Umwandlung der Bremsenergie würde einen solchen Temperaturanstieg vermieden.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...