Technologie

Roboter-Schwarm filtert Abgase aus dem Meer

Lesezeit: 1 min
09.10.2015 14:07
Schwärme winziger Roboter könnten künftig das Meer bevölkern, um überschüssiges CO2 aus dem Wasser herausfiltern. Forscher entwickelten dazu autonome Mikro-Motoren, die das CO2 binden und so die Meere vor Übersäuerung schützen. Ihren Treibstoff sollen die Maschinen aus dem Wasser selbst gewinnen.
Roboter-Schwarm filtert Abgase aus dem Meer
Einmal ausgesetzt filtern die Roboter-Schwärme völlig autonom das CO2 aus dem Meer. (Foto: Laboratory for Nanobioelectronics, UC San Diego Jacobs School of Engineering)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Kalifornische Ingenieure haben winzige Roboter entwickelt, die das überschüssige CO2 aus dem Meerwasser herausfiltern. Die Nano-Roboter funktionieren wie kleine Mikro-Motoren und sollen in Schwärmen eingesetzt werden, um übersäuertes Wasser von überschüssigem CO2  zu reinigen. Die Filter-Roboter sollen in eigenen Meeres-Filteranlagen eingesetzt werden, da normale chemische oder biologische Kläranlagen diese Schadstoffe bisher nicht herausfiltern können.

Die röhrenförmigen Maschinen sind rund sechs Mikrometer lang und damit kleiner als ein Haar, arbeitet aber dennoch komplett autonom, so ein Bericht des Technologie-Magazins Wired. Im Testbetrieb entfernten die Schwärme 88 Prozent des Kohlenstoffdioxids aus einer Meerwasserlösung, so die Forscher in einer Mitteilung. Das Enzym Carboanhydrase, dient dabei als Katalysator für die Reaktion von Kohlenstoffdioxid und Wasser zu Bikarbonat. Dieses reagiert mit dem Calciumchlorid aus dem Wasser zu festem Calciumcarbonat, das auch natürlich in der Schale von Muscheln vorkommt.

Saures Wasser ist ein zunehmendes Problem für die Meeres-Fauna.  Das etwa in Auto-Abgasen enthaltene CO2 sammelt dabei sich zunehmend nicht nur in der Luft, sondern auch in den Weltmeeren an. Der hohe CO2-Gehalt macht das Wasser zu „Sprudel“ und führt zu einer unkontrollierten Vermehrung bestimmter Algen. Diese Verdrängen unter anderem kalkbildende Organismen wie etwa Korallen. Dieser Effekt soll durch die Roboter aufgehalten werden und das natürliche ökologische Gleichgewicht gewahrt werden. Im Test brauchten die Roboter noch eine leicht mit Peroxid angereicherte Lösung als Treibstoff, die Forscher arbeiten jedoch daran, dass die Maschinen ihren Treibstoff künftig aus dem Meerwasser selbst gewinnen können.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs der Zukunft: Wie sich der globale Arbeitsmarkt bis 2030 verändert
16.01.2025

Künstliche Intelligenz, Automatisierung, digitale Infrastruktur und demografische Veränderungen zählen zu den wichtigsten Treibern, die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Intel-Fabrik in Sachsen-Anhalt kommt später – oder gar nicht mehr? Magdeburg im Warte-Modus
16.01.2025

Intels Chipfabrik in Magdeburg sollte die größte Firmenansiedlung in der Geschichte der Bundesrepublik werden. Jetzt liegen die Pläne...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle Ripple-XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
16.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Technologie
Technologie Jeff Bezos-Rakete New Glenn schafft Landung nicht - die Gründe
16.01.2025

Milliardär gegen Milliardär: Elon Musks Unternehmen SpaceX erobert seit längerem den Weltraum, nun will Blue Origin von Jeff Bezos...

DWN
Politik
Politik Sachsen: Landtag wählt AfD-Abgeordneten Hütter in Kontrollgremium für Verfassungsschutz
16.01.2025

In der Parlamentarischen Kontrollkommission in Sachsen wird zukünftig auch ein AfD-Abgeordneter sitzen. Die Kommission kontrolliert die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware Deutschland: Hersteller für Haushaltswaren stellt Geschäft endgültig ein
16.01.2025

Tupperware Deutschland hat seine Geschäftstätigkeit beendet, wie der US-Konzern auf seiner Website mitteilte. In den Vereinigten Staaten...

DWN
Politik
Politik AKW-Ausstieg: Schlagabtausch bei Habeck im U-Ausschuss zum Atomausstieg
16.01.2025

Der Bundestags-Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg befragt heute in seiner planmäßig letzten Sitzung zwei prominente Zeugen:...

DWN
Politik
Politik AfD-Chef Chrupalla auf Einladung aus den USA bei Trumps Amtseinführung
16.01.2025

AfD-Chef Chrupalla reist zu Trumps Amtseinführung. Die AfD hat nach eigenen Angaben eine Einladung bekommen. Alice Weidel wird wegen der...