Technologie

Roboter-Schwarm filtert Abgase aus dem Meer

Schwärme winziger Roboter könnten künftig das Meer bevölkern, um überschüssiges CO2 aus dem Wasser herausfiltern. Forscher entwickelten dazu autonome Mikro-Motoren, die das CO2 binden und so die Meere vor Übersäuerung schützen. Ihren Treibstoff sollen die Maschinen aus dem Wasser selbst gewinnen.
09.10.2015 14:07
Lesezeit: 1 min
Roboter-Schwarm filtert Abgase aus dem Meer
Einmal ausgesetzt filtern die Roboter-Schwärme völlig autonom das CO2 aus dem Meer. (Foto: Laboratory for Nanobioelectronics, UC San Diego Jacobs School of Engineering)

Kalifornische Ingenieure haben winzige Roboter entwickelt, die das überschüssige CO2 aus dem Meerwasser herausfiltern. Die Nano-Roboter funktionieren wie kleine Mikro-Motoren und sollen in Schwärmen eingesetzt werden, um übersäuertes Wasser von überschüssigem CO2  zu reinigen. Die Filter-Roboter sollen in eigenen Meeres-Filteranlagen eingesetzt werden, da normale chemische oder biologische Kläranlagen diese Schadstoffe bisher nicht herausfiltern können.

Die röhrenförmigen Maschinen sind rund sechs Mikrometer lang und damit kleiner als ein Haar, arbeitet aber dennoch komplett autonom, so ein Bericht des Technologie-Magazins Wired. Im Testbetrieb entfernten die Schwärme 88 Prozent des Kohlenstoffdioxids aus einer Meerwasserlösung, so die Forscher in einer Mitteilung. Das Enzym Carboanhydrase, dient dabei als Katalysator für die Reaktion von Kohlenstoffdioxid und Wasser zu Bikarbonat. Dieses reagiert mit dem Calciumchlorid aus dem Wasser zu festem Calciumcarbonat, das auch natürlich in der Schale von Muscheln vorkommt.

Saures Wasser ist ein zunehmendes Problem für die Meeres-Fauna.  Das etwa in Auto-Abgasen enthaltene CO2 sammelt dabei sich zunehmend nicht nur in der Luft, sondern auch in den Weltmeeren an. Der hohe CO2-Gehalt macht das Wasser zu „Sprudel“ und führt zu einer unkontrollierten Vermehrung bestimmter Algen. Diese Verdrängen unter anderem kalkbildende Organismen wie etwa Korallen. Dieser Effekt soll durch die Roboter aufgehalten werden und das natürliche ökologische Gleichgewicht gewahrt werden. Im Test brauchten die Roboter noch eine leicht mit Peroxid angereicherte Lösung als Treibstoff, die Forscher arbeiten jedoch daran, dass die Maschinen ihren Treibstoff künftig aus dem Meerwasser selbst gewinnen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....