Politik

US-Kongress prüft Versagen der CIA in Syrien

Der US-Kongress prüft das Versagen der US-Geheimdienste in Syrien. Die russische Intervention sei nicht rechtzeitig aufgedeckt worden. Doch es war US-Präsident Barack Obama, der Putin zum Eingreifen ermuntert hatte. Zudem sprechen sich Obama und Putin in Syrien ab.
11.10.2015 00:46
Lesezeit: 1 min

Der US-Kongress hat Abgeordneten zufolge Ermittlungen eingeleitet, ob die amerikanischen Geheimdienste Pläne für die russische Intervention in Syrien nicht rechtzeitig aufgedeckt haben. In den Geheimdienst-Ausschüssen von Senat und Repräsentantenhaus werde geprüft, ob Warnsignale überhört worden seien, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters aus Kongress-Kreisen. „Es gibt keine förmliche Ermittlung. Doch der Ausschuss wird mit Personen sprechen und diese über potenzielle Probleme bei der Bereitstellung zeitnaher Informationen zu diesem Thema befragen“, zitiert The Hill einen Sprecher des Geheimdienstausschusses des Senats.

Die russische Luftwaffe fliegt seit einer Woche Angriffe gegen Stellungen von Aufständischen in Syrien. Der Westen wirft Russland vor, nicht nur gegen den IS, sondern auch gegen gemäßigte Rebellen vorzugehen. Doch der US-Abgeordnete Adam Schiff sieht keine großen Fehler bei den US-Geheimdiensten. „Obwohl wir die Aktualität und Richtigkeit der Geheimdienstinformationen bewerten werden, sollten wir nicht den Fehler begehen, an unseren Geheimdiensten zu zweifeln (…) Putin hat einen engen Beraterstab und führt eine bewusste Strategie der Improvisation und Unberechenbarkeit“, so Schiff.

Russlands überraschender Einsatz in Syrien hat nicht nur die USA, sondern auch die Nato offenbar kalt erwischt. Sogar die New York Times räumt in einer Analyse ein, dass die Nato „geschwächt“ sei und versuche, wenigsten rhetorisch am Ball zu bleiben.

Allerdings gibt es offenbar Differenzen in Washington, was das Verhältnis der USA zu Russland angeht. Vor allem die Neo-Konservativen fordern einen harten Kurs gegen Putin. Doch Obama hatte Putin vor einigen Wochen ermuntert, in Syrien einzugreifen. Die Russen stehen in ständigem Austausch mit den Amerikanern über den Fortgang der Angriffe. Auch Israel wird informiert und arbeitet mit den Russen informell zusammen. Frankreich hingegen unterstützt Russland im Kampf gegen den IS.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...