Unternehmen

Angst vor Cyber-Attacken: Milliardengeschäft für Versicherungen

Den Notfallplan für ein Feuer in der Fabrik haben die meisten Unternehmen x-fach durchgespielt. Auf einen Hacker-Angriff sind gerade kleine Firmen hingegen kaum vorbereitet. Versicherungen wittern bereits ein Milliardengeschäft mit Cyber-Policen.
15.10.2015 16:23
Lesezeit: 2 min

Die steigende Zahl der Hacker-Angriffe auf Firmen spielt den Versicherungen in die Hände. Nur ein Bruchteil der Unternehmen hat sich bislang gegen die Folgen einer Cyber-Attacke abgesichert. Das ändert sich nach Einschätzung der MunichRe aber nun rasant: Der weltgrößte Rückversicherer geht davon aus, dass sich das weltweite Geschäft mit Cyber-Versicherungen in den nächsten fünf Jahren von derzeit rund drei Milliarden Dollar mehr als verdoppelt.

In Zukunft, so die Hoffnung der Versicherungen, wird eine Police gegen Hacker-Angriffe für Firmen so normal wie die Feuerversicherung gegen den Brand der Fabrik - weil das Risiko irgendwann vielleicht ähnlich hoch ist. „Auch Katastrophenszenarien sind denkbar“, wirbt die Allianz für die Cyber-Policen, mit denen sie seit einigen Jahren am Markt ist. Auch kleinere Konkurrenten denken inzwischen über den Einstieg in das Geschäft nach.

Bei einer Konferenz zu den Risiken durch Hacker-Attacken in München warfen Versicherungs-Manager vor Kurzem reihenweise Beispiele von dramatischen Attacken auf Firmen an die Wand, um die Gefahr zu verdeutlichen. Je mehr Fälle bekannt werden, so das Kalkül der Versicherer, desto mehr Firmen nehmen das Geld für eine Police in die Hand. „Ich glaube, es braucht Schäden, die öffentlich werden und nicht nur im Verborgenen passieren. Das sind Dinge, die die Glaubhaftigkeit des Versicherungsprodukts unterstreichen und die Gefahr dokumentieren“, sagte der Deutschland-Chef des Rückversicherungsmaklers Aon Benfield, Jan-Oliver Thofern.

Der Digitalverband Bitkom geht davon aus, dass mehr als die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren Opfer von digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl geworden sind. „Nach konservativen Berechnungen des Bitkom beläuft sich der entstandene Schaden für die gesamte deutsche Wirtschaft auf rund 51 Milliarden Euro pro Jahr.“

Aus Sorge um ihr Ansehen halten viele Firmen die Fälle aber geheim: „Da will niemand drüber sprechen“, sagt der Geschäftsführer des Sicherheitsunternehmens Corporate Trust, Christian Schaaf. Er hat derzeit nach eigenen Angaben mit Hacker-Angriffen in drei Dax-Konzernen zu tun. „Sie haben alles getan und gedacht, sie bauen den Zaun möglichst hoch. Aber die Täter sind doch drüber gekommen.“ Bei einem Konzern seien sämtliche sensiblen Daten weggekommen.

Mit Cyber-Policen können sich die Firmen unter anderem vor Produktionsausfällen schützen oder Lösegelder erstatten lassen, die sie Kriminellen für die Rückgabe ihrer Daten zahlen müssen. „Stellen Sie sich vor, ein großes produzierendes Unternehmen müsste die Produktion für vier Wochen einstellen. Da können Sie die Gewinnwarnung gleich mit rausgeben“, sagt Sicherheitsexperte Schaaf. Die Berechnung der Preise für die Policen gestaltet sich allerdings noch schwierig, weil die möglichen Schäden sich kaum vorhersehen lassen. Vor allem der Ansehensverlust durch ein öffentlich bekanntes Daten-Leck in einer Firma lässt sich schwerlich beziffern.

Für die Versicherungen ist das Thema aber auch in anderer Hinsicht pikant: Denn einerseits winken ihnen wegen der zunehmenden Angst vor den Angriffen gute Geschäfte. Andererseits müssen sie aber auch selbst befürchten, einem Hacker-Angriff zum Opfer zu fallen. Nach der Bitkom-Studie gehören Versicherungen zu den Branchen, die am stärksten gefährdet sind. Wenn persönliche Daten von Kunden in die Hände Krimineller geraten, ist der Ansehensverlust einer Versicherung kaum zu ermessen.

Die Versicherer arbeiten deshalb daran, ihre Systeme so gut wie möglich zu schützen. Der Versicherer Generali investiert nach Worten von Vorstandsmitglied Rainer Sommer jährlich einen mehrstelligen Millionenbetrag in Datensicherheit und tauscht sich regelmäßig mit Datenschützern aus. „Das Thema Datenschutz und Datensicherheit hat für uns Top-Priorität.“ Auch Konkurrent Allianz steckt viel Geld in die Sicherheit. „Die relevanten Allianz-Systeme sind durchgehend überwacht, mögliche Angriffe werden durch mehrstufige Sicherheitssysteme abgewehrt“, sagt ein Firmensprecher. Hundertprozentigen Schutz, das wissen gerade Versicherungsprofis, wird es aber nie geben.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...