Gemischtes

Apple-Chef kündigt massive Umbrüche in der Autoindustrie an

Apple-Chef Tim Cook sieht die Autoindustrie vor massiven technologischen Umwälzungen. „Es wird massive Veränderungen in dieser Industrie geben, ganz massive“, so Cook auf einer Technologie-Konferenz. Welche Rolle sein Unternehmen dabei spielen wolle, deutete der Apple-Chef jedoch nur an.
21.10.2015 23:15
Lesezeit: 1 min
Apple-Chef kündigt massive Umbrüche in der Autoindustrie an
Apple-Chef Tim Cook spricht von einem technologischen Umbruch in der Auto-Industrie, ohne zu verraten, welche Rolle Apple dabei spielen will. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Chef des US-IT-Riesen Apple hat gewarnt, die weltweite Autoindustrie stehe an der Schwelle einer technologischen Umwälzung. Auf die Frage nach den Plänen für die Produktion eines eigenen Autos antwortete Tim Cook auf einer Konferenz des Wall Street Journal: „Es wird wohl massive Veränderungen in dieser Industrie geben, ganz massive. Ich glaube diese Industrie ist an einem Wendepunkt für massive Veränderungen, nicht nur Weiterentwicklungen.“

Cook ging zwar nicht explizit auf die Apple-Pläne zum Bau eines eigenen Autos ein, erklärte jedoch die Absicht des Unternehmens, den Kunden ein „iPhone-Erlebnis im Auto“ zu ermöglichen. Software sei demnach ein zunehmend wichtiger Bestandteil zukünftige Autos. Daher würden alle Technologien im Auto ausgewechselt. Der Wechsel von einem um einen  Verbrennungsmotor herum gebauten Fahrzeug hin zu einer zunehmenden Elektrifizierung bedeute ganz massive Veränderungen in der gesamten Industrie, so Cook.

Apple soll Pläne für die Entwicklung eines eigenen Elektro-Autos haben und hat in jüngster Zeit Ingenieure aus der Auto-Industrie abgeworben, will dazu allerdings keine Details verraten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Schwere Verluste für Irans Regime – Angriffswelle auf Israel
16.06.2025

Israel setzt im eskalierenden Konflikt mit dem Iran gezielte Luftschläge – unter anderem auf strategische Atomanlagen. Auch Irans...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europe 50: Nachhaltige Unternehmen wachsen doppelt so schnell
16.06.2025

Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Europas grünste Unternehmen wachsen doppelt so schnell wie ihre Mitbewerber, das zeigt die neue Liste...

DWN
Finanzen
Finanzen Rendite oder Risiko: Warum Anleger heutzutage mehr Angst als Ahnung haben
16.06.2025

Finanzprofis fordern Rekordrenditen, doch die Börse liefert seit Jahren mehr als verlangt. Haben Investoren den Bezug zur Realität...

DWN
Politik
Politik Rechtsrisiko aus Brüssel: EU plant Nachhaltigkeitslockerung – Juristen warnen vor Rechtsbruch
16.06.2025

Die EU will Nachhaltigkeitsauflagen für Unternehmen radikal vereinfachen – doch Juristen schlagen Alarm: Brüssel riskiere einen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mit der Bahn ins Ausland: Wie offen sind Europas Gleise wirklich?
16.06.2025

Internationale Bahnreisen boomen – doch wie grenzenlos ist Europas Schienennetz wirklich? Die Deutsche Bahn baut ihr Angebot aus, doch...

DWN
Technologie
Technologie Saab testet KI-Kampfpilot: Menschliche Piloten unterliegen zunehmend
16.06.2025

Künstliche Intelligenz gewinnt erstmals Luftkämpfe gegen Piloten im Saab Gripen – und das mit realer Bordwaffe. Schweden testet den...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...