Unternehmen

Kanada importiert wieder europäisches Rindfleisch

Nach fast 20 Jahren hat Kanada die Sperre für europäisches Rindfleisch wieder aufgehoben. Aufgrund der Tierseuche BSE verhängte das Land ein Einfuhrverbot, von dem auch Deutschland betroffen war.
21.10.2015 10:44
Lesezeit: 1 min

Wie langwierig die Auswirkungen einer Tierseuche seien können, zeigt die BSE-Suche eindrücklich. Aufgrund dieser durften 19 europäische Länder jahrelang kein Rindfleisch mehr nach Kanada exportieren. Erst jetzt können diese Länder wieder ihr Rindfleisch nach Kanada einführen, wie die EU-Kommission mitteilte.

„Wir begrüßen die Entscheidung der kanadischen Regierung“; sagte EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström. „Das bringt einen willkommenen Schub für europäische Rindfleischerzeuger und -exporteure – gerade jetzt, wo Bauern in Europa besonders schwierige Zeiten durchlaufen.“

1996 hatte das Land die Sperre eingeführt. Neben Deutschland betraf dies vor allem die Niederlande, Frankreich, Großbritannien und Belgien. Vor der Aufhebung der Sperre hatte sich Kanada das Fleischkontrollsystem der EU angesehen und in vier EU-Staaten Überprüfungen durchgeführt.

Indem Kanada 19 Mitgliedstaaten gleichzeitig anerkennt, zeige sich, dass die EU als Einheit mit einheitlichen, harmonisierten Normen funktioniere, deren Durchsetzung von der Kommission überwacht wird, heißt es von Seiten der EU-Kommission.

Anfang des Jahres hatten auch die USA angekündigt, wieder Rindfleisch aus Europa einführen zu lassen. Hier verhängte man 1998 ein entsprechendes Verbot aufgrund der BSE-Seuche. Damals wurde der EU-Kommission vorgeworfen, für TTIP einen Kuhhandel im wahrsten Sinne des Wortes mit den USA durchgeführt zu haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...