Politik

Slowenien: Zwei Drittel der Flüchtlingszelte niedergebrannt

In Slowenien sind zwei Drittel aller Zelte in einem Auffanglager niedergebrannt. Die Brandursache ist noch ungeklärt. Die Regierung in Ljubljana bittet die EU um zügige Hilfe bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise.
21.10.2015 13:39
Lesezeit: 1 min
Slowenien: Zwei Drittel der Flüchtlingszelte niedergebrannt
An der slowenisch-kroatischen Grenze kam es in den Flüchtlingslagern zu Großbränden. Zwei Drittel der Zelte sind niedergebrannt. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In einem Flüchtlingslager im Osten von Slowenien an der Grenze zu Kroatien sind am Mittwoch Zelte in Brand geraten, berichtet ABC News. Die Behörden nannten zunächst keine Brandursache. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Nach Darstellung der slowenischen Zeitung Delo brannten zwei Drittel der provisorischen Unterkünfte bei Brezice ab.

Das Auffanglager im ost-slowenischen Brezice ist für 350 Personen ausgelegt. Doch aktuell befinden sich dort mehr als 3.000 Menschen. Die Flüchtlinge wollen über Slowenien nach Österreich oder in ein anderes Lager in Slowenien weiterreisen.

Viele Flüchtlinge sind unzufrieden, weil ihre Registrierung und ihr Weitertransport nach Österreich durch Slowenien nur schleppend verlaufen. Zudem macht das kalte Wetter den Flüchtlingen zu schaffen. Slowenien fordert Polizisten an und will einen Zaun gegen Kroatien errichten. Zuvor hatte die Regierung in Ljubljana vorübergehend Militärs an die Grenze zu Kroatien entsendet, um den Flüchtlingsstrom zu verhindern.

Dabei soll es auch zu gewalttätigen Übergriffen gegen mehrere Flüchtlinge gekommen sein. Die EU hat einen Krisen-Gipfel einberufen, um die Lage in den Griff zu bekommen. Am Mittwochvormittag zählten die Behörden rund 11.000 Flüchtlinge in dem kleinen EU- und Schengenland. Die Regierung hatte die tägliche Kapazitätsgrenze mit 2.500 Menschen angegeben. Das Parlament stimmte in der Nacht einem Militäreinsatz an der Grenze zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...