Finanzen

Höhere Kosten: EU regelt Zahlungen für Firmen-Kreditkarten neu

Die EU hat Änderungen zu Kreditkartenzahlung beschlossen. Vor allem die Änderungen bei den Firmenkreditkarten sind umfangreich und bringen die bisherigen Anbieter unter Zugzwang.
24.10.2015 01:00
Lesezeit: 2 min
Höhere Kosten: EU regelt Zahlungen für Firmen-Kreditkarten neu
Patrick Diemer. (Foto: Airplus) Foto: Martin Joppen

Ab Dezember gelten laut einem EU-Beschluss neue Regeln für Zahlungsdienste wie Kreditkarten. Laut Brüssel soll so der Wettbewerb unter den Anbietern verbessert und der elektronische Zahlungsverkehr gefördert werden. Zudem werden Kreditkarten-Gebühren (Interchange-Sätze) abgeschafft, die die Anbieter für die Abwicklung verlangen.

Vor allem die Änderungen bei den Firmenkreditkarten sind umfangreich und bringen die bisherigen Anbieter unter Zugzwang, so wie die Lufthansa-Tochter Airplus, die weltweit rund 43.000 Unternehmen bei den Reisekosten mit der Firmenkreditkarte betreut.

Laut EU-Beschluss müssen Firmenkreditkarten – sogenannte Corporate Cards – in Zukunft direkt über das Firmenkonto abgerechnet werden. Die bisherige Praxis, dass die Ausgaben zunächst über das Privatkonto des Reisenden laufen und dieser sie später im Rahmen der Reisekosten-Abrechnung geltend macht, ist ab Dezember in dieser Form nicht mehr möglich. Denn für Brüssel gilt es dann in Verbindung mit der Privathaftung nicht mehr als „dienstliche Ausgabe“, weswegen diese Art der Firmenkreditkarte unter die ICF-Kappung fällt. Besondere Arbeit macht dabei, dass die Firmenkreditkarte momentan die beliebteste Zahlungsabwicklung in Deutschland ist“, so Airplus-Chef Patrick Diemer zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Airplus muss daher alle Kunden mit diesem Kartentyp informieren – das entspricht etwa 75 Prozent des Kundenstamms. Für sie gibt es zwei Varianten: Entweder sie steigen auf einen anderen Kartentyp um oder bleiben bei dem Modell, müssen aber einen höheren Preis zahlen und der Kartenname ändert sich auf „Travel Expense Card“. Dies entspricht einer Art private Kreditkarte mit allen bisherigen Funktionen der normalen Firmenkarte. Mit der „Travel Expense Card“ wird zunächst übers Privatkonto des Reisenden abgerechnet. Da für sie allerdings die von der EU beschlossene reduzierte Händlergebühr von 0,3 Prozent gilt und die Anbieter daher massiv an Einnahmen verlieren, müssen die Entgelte erhöht werden.

Wir müssen leider bei dieser Variante die Preise erhöhen, um die Kappung der Interchange-Sätze auszugleichen. Das Transaktions-Entgelt setzten wir auf 1,19 Prozent. Denn durch den EU-Beschluss verlieren wir im Schnitt 28 Euro Erlöse pro Jahr und Karte. Mit den 1,19 Prozent bekommen wir zumindest 26 Euro wieder herein. Der Verlust von zwei Euro geht in die eigenen Bücher. Dazu zwingt uns leider die neue Gesetzeslage“, so Diemer. Die Kosten für die Umstellung belaufen sich für Airplus laut Schätzungen von Diemer auf „einen mittleren einstelligen Millionenbetrag“.

Für sein Unternehmen wäre es aber wichtiger, dass für alle Kreditkartenausgeber dieselben Regeln gelten, anstatt sich mit den Interchange-Gebühren aufzuhalten. Doch dem ist nicht so:

Denn interessanterweise sind vor allem Kreditkarten der beiden Marktführer von den Neuregelungen betroffen - die US-Unternehmen Mastercard und Visa. Ausgenommen sind dagegen American Express und Diners Club, weil sie ihre Karten selbst ausgeben und ohne zwischengeschaltete Banken auskommen.

Diemer nennt die EU-Regulierung daher „nur halbwegs gelungen“. Vor allem deshalb, weil die Ausnahmen erst am letzten Verhandlungstag präsentiert und beschlossen wurden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI-Gigafactory: Telekom, Ionos und Schwarz-Gruppe kämpfen um EU-Zuschlag
19.06.2025

Mehrere Milliarden Euro und ein strategisches Zukunftsprojekt: Die EU will Gigafactories für künstliche Intelligenz aufbauen – auch in...

DWN
Finanzen
Finanzen Israel-Iran-Krieg: Tanker in der Schusslinie – droht der nächste Ölpreis-Schock?
19.06.2025

Der Krieg zwischen dem Iran und Israel spitzt sich zu – und die globale Energieversorgung steht auf dem Spiel. Droht bald ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromausfall in Spanien: Schlamperei statt Cyberangriff – Systemversagen mit Ansage
19.06.2025

Ein landesweiter Stromausfall legt Spanien lahm – doch nicht Hacker oder Wetter waren schuld, sondern Schlamperei, Planungsversagen und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duale Berufsausbildung: Das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
19.06.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell, da sie die theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland steht vor der Rezession
19.06.2025

Russlands Wirtschaftsminister schlägt auf dem renommierten SPIEF-Forum ungewöhnlich scharfe Töne an – und warnt offen vor einer...

DWN
Technologie
Technologie Irans Kryptobörse zerstört: Hacker vernichten 90 Millionen Dollar im Cyberkrieg
19.06.2025

Irans größte Kryptobörse wird zum Ziel eines digitalen Präzisionsschlags: Hacker entwenden nicht nur 90 Millionen Dollar in...

DWN
Politik
Politik Nahostkonflikt aktuell: Drei Szenarien für den Kriegseintritt der USA
19.06.2025

Während in Israel die Sirenen heulen und iranische Raketen fliegen, plant Donald Trump den nächsten Schritt. Drei Szenarien liegen auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...