Finanzen

China-Krise birgt große Risiken für Deutschland

Lesezeit: 1 min
29.10.2015 01:41
Der Abschwung in China birgt nicht nur für die Volkswirtschaften Südost-Asiens, sondern auch für die deutsche Exportwirtschaft große Risiken. Kein anderes EU-Land ist so abhängig vom China-Geschäft wie Deutschland. Doch spätestens nach der Zinserhöhung durch die US-Notenbank wird der Konsum in China drastisch einbrechen.
China-Krise birgt große Risiken für Deutschland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

China hat derzeit mit mehreren wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Das Wirtschaftswachstum hat sich verlangsamt und die Regierung in Peking versucht, die Abkühlungsphase des überhitzten Immobilienmarkts unter Kontrolle zu bringen. Die Volkswirtschaften Südostasiens sind besonders vom Abschwung in China betroffen, da sie enge Handelsbeziehungen mit dem Land haben, berichtet PricewaterhouseCoopers. Die Rohstoffproduzenten leiden ebenfalls unter dieser Entwicklung, weil die Verlangsamung des chinesischen Wirtschaftswachstums zwangsläufig zum Nachfragerückgang bei Rohstoffen führt. Erschwerend kommt hinzu, dass die Schwellenländer – einschließlich China – einen schweren wirtschaftlichen Schlag erleiden werden, sobald die US-Notenbank die Zinsen erhöht.

Die betroffenen Staaten werden dann mit massiven Kapitalabflüssen zu kämpfen haben, in deren Abhängigkeit sie stehen, weil sie über ausländische Kapitalzuflüsse ihre Handelsbilanzdefizite finanzieren. Eine Verknappung der Liquidität ist in den Schwellenländern weitaus wahrscheinlicher als in den Industriestaaten. Die Folgen wären ein drastischer Rückgang der Kreditvergabe durch Finanzinstitute in Verbindung mit einem Konsumrückgang. Eine Zinserhöhung durch die Fed würde auch gleichzeitig zu einer weiteren Aufwertung des Dollars führen, was wiederum die Schulden der Schwellenländer ansteigen lassen würde. Denn diese sind in Dollar notiert. 2,6 Billionen der Dollar-Schulden gehen auf Unternehmen  aus den Schwellenländern zurück. In diesem Zusammenhang sind die Türkei, Peru, Kolumbien, China, Russland, die Vereinigten Arabischen Emirate, Chile, Indonesien, Malaysia und Südafrika die anfälligsten Länder.

Deutsche Exportfirmen bekommen die Negativ-Entwicklung in China bereits jetzt zu spüren. Die Exporte in die Volksrepublik legten im ersten Halbjahr 2015 gerade einmal um 0,8 Prozent zu. Die deutsche Industrie schaut mit Skepsis in die Zukunft. Die Betriebe rechnen zwar nach Informationen des ifo-Instituts noch mit anziehenden Exporten, jedoch mit geringeren Zuwachsraten als zuletzt. „Auf mittlere Sicht wird sich die deutsche Wirtschaft von der Schwäche in China nicht mehr abkoppeln können“, sagte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Langfristig setzen Schlüsselbranchen wie Auto- oder Maschinenbau allerdings auf die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. „China ist der Markt Nummer eins für den deutschen Maschinenbau und er bleibt der Markt Nummer eins auf absehbare Zeit“, so der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes VDMA, Thilo Brodtmann. Von Januar bis Juni gingen die Exporte der Maschinenbauer nach China um etwa fünf Prozent zurück, berichtet die Financial Times.

Kein anderes EU-Land ist so abhängig vom China-Geschäft wie Deutschland: 5,4 Prozent der deutschen Exporte landeten dort im ersten Quartal 2015. In Frankreich waren es nur 3,2 Prozent, in Großbritannien 3,1 Prozent. Insgesamt verkauften die deutschen Unternehmen im ersten Halbjahr Waren im Wert von 36 Milliarden Euro in die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Smallcap-Aktien: Lohnt sich ein Investment?
29.03.2024

Nebenwerte sind derzeit relativ gering bewertet und könnten von Zinssenkungen profitieren. Macht ein Einstieg Sinn für risikobereite...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...