Unternehmen

Maschinenbau: Auslands-Aufträge brechen ein

Das Geschäft im Maschinen- und Anlagenbau hat sich im Jahresverlauf stark eingetrübt, so der Branchenverband VDMA. Im September sanken die Auftragseingänge um 13 Prozent, das Auslandsgeschäft sogar um 18 Prozent. Hauptursache sei die Krise in China.
02.11.2015 13:09
Lesezeit: 1 min

Die Konjunkturabkühlung in China macht den deutschen Maschinenbauern zu schaffen. „Im Verlauf des Jahres hat sich das Geschäft im Maschinen- und Anlagenbau wieder eingetrübt“, erklärte der Chefvolkswirt des Branchenverbandes VDMA, Ralph Wiechers, am Montag. Hauptursache seien Turbulenzen insbesondere in China, die auf andere wichtige Märkte ausstrahlten. Bislang sei es den Unternehmen aber gelungen, die dortigen Rückgänge durch Zuwächse in den klassischen Industrieländern zu kompensieren. So sanken die Bestellungen insgesamt in den ersten neun Monaten nur um ein Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

„Das ist hart erarbeitet und zeugt von der hohen Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller“, betonte VDMA-Experte Olaf Wortmann. Im September sanken die Auftragseingänge indes um 13 Prozent, wie der Verband mitteilte. Während sie im Inland um ein Prozent zulegten, sank das Auslandsgeschäft um 18 Prozent. Nach Angaben Wortmanns hätten im Vorjahresmonat etliche Bestellungen über Großanlagen Rückenwind verliehen.

Trotz der Konjunkturschwäche in China ist die Volksrepublik für die Branche mit ihren rund eine Million Beschäftigten Hauptabsatzmarkt. "China ist der Markt Nummer eins für den deutschen Maschinenbau und er bleibt der Markt Nummer eins auf absehbare Zeit", hatte VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann zuletzt im Reuters-Interview erklärt.

Die einstige Lokomotive China wird für viele deutsche Unternehmen derzeit zum Bremsklotz. Wegen des trüben Geschäftsumfelds in den Schwellenländern haben zuletzt zahlreiche Firmen wie der Modekonzern Hugo Boss, der Autozulieferer Leoni oder der Spezialanlagenbauer Manz ihre Prognosen gesenkt und das vor allem mit Problemen auf dem riesigen chinesischen Markt begründet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...