Deutschland

Bauern protestieren gegen niedrige Milch-Preise

Deutsche und französische Bauern haben an der Grenze gemeinsam gegen zu niedrige Milchpreise demonstriert. Vier Bauern stiegen dazu in ein aufblasbares Becken voller Milch. Mehr als hundert Milchbauern aus beiden Ländern nahmen an der Protestaktion auf der Europabrücke zwischen Straßburg und Kehl teil.
16.11.2015 00:56
Lesezeit: 1 min

Aus Protest gegen die niedrigen Milchpreise haben deutsche und französische Bauern ein Milchbad an der Grenze genommen. Unter dem Applaus ihrer Kollegen stiegen vier Bauern am Freitag in ein aufblasbares Becken voller Milch, die mit heißem Wasser verlängert war. Mehr als hundert Milchbauern aus beiden Ländern nahmen an der Protestaktion auf der Europabrücke zwischen Straßburg und Kehl teil. Zwei Protestzüge aus Traktoren trafen sich in der Mitte der Brücke, an der Spitze Kühe aus Pappmaché in den jeweiligen Landesfarben.

„Wir haben die selben Probleme auf beiden Seiten des Rheins: Die Preise fallen, weil wir eine Überproduktion haben", sagte Germain Krantz vom Agrarverband Coordination rurale, der zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Milchviehhalter die Aktion organisierte. „Derzeit liegt der Milchpreis unter den Produktionskosten, daher haben wir Verluste. Wir fordern eine europaweite Regulierung." Auf Plakaten hieß es „Bauern brauchen einen fairen Preis“. Die Bauern wollen mindestens 50 Cent pro Liter statt bisher 30 Cent in Frankreich und 27 Cent in Deutschland.

Die Bauern protestieren seit Monaten regelmäßig an der Grenze. Der Milchmarkt befindet sich aufgrund einer weltweiten Überproduktion in einer Krise. Hintergrund ist die Schließung des russischen Markts infolge der Sanktionen wegen der Ukraine-Krise, der Einbruch der Nachfrage in China sowie der Anstieg der Produktion in Europa infolge des Wegfalls der Milchquoten im März. Der BDM-Vertreter Stefan Lehmann sagte, in Krisenzeiten müsse das Angebot der Nachfrage angepasst werden. Dies müssten die Milchbauern selber tun, doch bräuchten sie dafür einen rechtlichen Rahmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...