Unternehmen

Angst vor dem Scheitern: Deutschland fehlt der Gründer-Geist

In kaum einem Land können sich derzeit so wenige junge Menschen entschließen, sich selbstständig zu machen, wie in Deutschland. Nur jeder vierte sieht sich hierzulande als potentieller Gründer, wie der aktuelle Amway Global Entrepreneurship Report zeigt. Damit gehört Deutschland nicht nur in der EU zu den Schlusslichtern.
19.11.2015 00:29
Lesezeit: 2 min

Mittelständische Unternehmen sind seit Jahrzehnten das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Ohne den Gründergeist dieser Unternehmenschefs und Gründerväter wäre die deutsche Wirtschaft nicht so gut aufgestellt, wie sie es heute ist. Doch ein Blick in die Köpfe der Jugend von heute zeigt, dass der deutsche Mittelstand und die deutsche Wirtschaft vor erheblichen Herausforderungen stehen. Immer weniger junge Menschen sehen sich selbst als Gründer oder auch generell in der Selbstständigkeit.

So lag Deutschland beim jährlich erhobenen Amway Global Entrepreneurship Report 2015 auf Rang 41 von 44 befragten Ländern. Mit einem Indexwert von 31 (bei 100 Möglichen Punkten) liegt Deutschland nur knapp vor Polen, Kroatien und Japan. Der EU-Schnitt allerdings befindet sich bei 45 Punkten und Spitzenreiter Indien erreichte 79 Punkte. „Insgesamt sehen sich nur 25 Prozent der Deutschen als potentielle Gründer, während es im EU-Durchschnitt 38 Prozent und weltweit 42 Prozent sind“, heißt es in dem Amway Global Entrepreneurship Report.

Zwar haben 59 Prozent der Deutschen im Alter zwischen 14 und 34 Jahren eine positive Einstellung der Selbstständigkeit gegenüber, aber im EU-Schnitt sind es 80 Prozent. „Wenn wir es schaffen, die potentiellen Unternehmer zu inspirieren und ihnen früher ökonomische Grundkenntnisse zu vermitteln, werden wir nicht nur den Mittelstand, sondern auch den Innovationsstandort Deutschland langfristig fördern“, sagt Julia Lutter-Müller von Amway. Das fordert auch die am Report beteiligte TU München.

„Der Kontakt mit unternehmerischer Ausbildung kommt in Deutschland oft nur zustande, wenn man gezielt danach sucht“, sagt Professor Isabell M. Welpe, Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation an der Technischen Universität München und wissenschaftliche Leiterin der internationalen Studie. „Um in der Breite ein größeres Bewusstsein für die verschiedenen Möglichkeiten unternehmerischen Handelns zu erreichen, müssten bereits die Schulen im Unterricht stärker auf das Thema eingehen.“ Denn lediglich 29 Prozent der jungen Deutschen halten eine Gründung mit ihren eigenen Fähigkeiten für durchführbar.

Anders als in Deutschland werden in etlichen anderen Ländern unternehmerische Grundkenntnisse nicht nur in speziellen Bildungsprogrammen sondern vielmehr auch im Schulunterricht vermittelt. Vor allem in Ländern wie Finnland, Schweden, Dänemark und Norwegen sieht man die Schule sogar in der Pflicht diese Kenntnisse zu vermitteln. Entsprechend positiv ist hier auch die Einstellung zur Selbstständigkeit: Norwegen 90 Prozent, Schweden 94 Prozent.

Eine große Rolle bei dem geringen Gründergeist in Deutschland spielt die Angst vor dem Versagen. Für immerhin 84 Prozent der 14- bis 34-Jährigen ist das ein Hindernis für eine Gründung. Zwei Drittel fürchtet finanzielle Belastungen oder gar eine Insolvenz. Die Infrastruktur und politischen Voraussetzungen verstärken den Trend in Deutschland. 2015 bewerten nur noch 44 Prozent der Befragten Deutschland als gründerfreundlich - dies ist ein Rückgang um sechs Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einer der einflussreichsten Manager Europas warnt: „China ist gefährlicher als Trump“
29.05.2025

China ist längst mehr als nur Werkbank – es ist der größte Stresstest für Europas Wirtschaft. Ex-Mærsk-Chef Nils Smedegaard Andersen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...

DWN
Politik
Politik Grönland stellt den Westen kalt: "China wartet schon"
28.05.2025

Grönland droht dem Westen offen mit einem Schulterschluss mit China – aus Frust über mangelnde Investitionen in seine Rohstoffe. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tesla stürzt ab, China übernimmt – Litauen wird zum Diesel-Paradies Europas
28.05.2025

Während Tesla in Europa dramatisch Marktanteile verliert und chinesische Hersteller wie BYD das Steuer übernehmen, feiert Litauen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nur schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt
28.05.2025

Die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt ist in diesem Jahr fast ausgeblieben – trotz saisonaler Impulse. Fachkräftemangel,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands Milliarden-Trick: Subventionen trotz EU-Verbot?
28.05.2025

Berlin will energieintensive Konzerne mit Milliarden entlasten – und pfeift dabei auf EU-Regeln. Ist das wirtschaftliche Notwehr oder ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vorsicht vor Trickbetrügern: So schützen sich Wohnungssuchende vor Mietbetrug
28.05.2025

Der deutsche Wohnungsmarkt ist angespannter denn je. Das zieht Opportunisten an, welche die verzweifelte Suche nach Mietwohnungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag: Lohnt sich eine Sofortrente?
28.05.2025

Immer mehr Menschen sorgen sich darum, ob das aktuelle deutsche Rentensystem in Zukunft überhaupt noch tragbar ist. Fest steht: Die...