Unternehmen

Angst vor dem Scheitern: Deutschland fehlt der Gründer-Geist

In kaum einem Land können sich derzeit so wenige junge Menschen entschließen, sich selbstständig zu machen, wie in Deutschland. Nur jeder vierte sieht sich hierzulande als potentieller Gründer, wie der aktuelle Amway Global Entrepreneurship Report zeigt. Damit gehört Deutschland nicht nur in der EU zu den Schlusslichtern.
19.11.2015 00:29
Lesezeit: 2 min

Mittelständische Unternehmen sind seit Jahrzehnten das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Ohne den Gründergeist dieser Unternehmenschefs und Gründerväter wäre die deutsche Wirtschaft nicht so gut aufgestellt, wie sie es heute ist. Doch ein Blick in die Köpfe der Jugend von heute zeigt, dass der deutsche Mittelstand und die deutsche Wirtschaft vor erheblichen Herausforderungen stehen. Immer weniger junge Menschen sehen sich selbst als Gründer oder auch generell in der Selbstständigkeit.

So lag Deutschland beim jährlich erhobenen Amway Global Entrepreneurship Report 2015 auf Rang 41 von 44 befragten Ländern. Mit einem Indexwert von 31 (bei 100 Möglichen Punkten) liegt Deutschland nur knapp vor Polen, Kroatien und Japan. Der EU-Schnitt allerdings befindet sich bei 45 Punkten und Spitzenreiter Indien erreichte 79 Punkte. „Insgesamt sehen sich nur 25 Prozent der Deutschen als potentielle Gründer, während es im EU-Durchschnitt 38 Prozent und weltweit 42 Prozent sind“, heißt es in dem Amway Global Entrepreneurship Report.

Zwar haben 59 Prozent der Deutschen im Alter zwischen 14 und 34 Jahren eine positive Einstellung der Selbstständigkeit gegenüber, aber im EU-Schnitt sind es 80 Prozent. „Wenn wir es schaffen, die potentiellen Unternehmer zu inspirieren und ihnen früher ökonomische Grundkenntnisse zu vermitteln, werden wir nicht nur den Mittelstand, sondern auch den Innovationsstandort Deutschland langfristig fördern“, sagt Julia Lutter-Müller von Amway. Das fordert auch die am Report beteiligte TU München.

„Der Kontakt mit unternehmerischer Ausbildung kommt in Deutschland oft nur zustande, wenn man gezielt danach sucht“, sagt Professor Isabell M. Welpe, Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation an der Technischen Universität München und wissenschaftliche Leiterin der internationalen Studie. „Um in der Breite ein größeres Bewusstsein für die verschiedenen Möglichkeiten unternehmerischen Handelns zu erreichen, müssten bereits die Schulen im Unterricht stärker auf das Thema eingehen.“ Denn lediglich 29 Prozent der jungen Deutschen halten eine Gründung mit ihren eigenen Fähigkeiten für durchführbar.

Anders als in Deutschland werden in etlichen anderen Ländern unternehmerische Grundkenntnisse nicht nur in speziellen Bildungsprogrammen sondern vielmehr auch im Schulunterricht vermittelt. Vor allem in Ländern wie Finnland, Schweden, Dänemark und Norwegen sieht man die Schule sogar in der Pflicht diese Kenntnisse zu vermitteln. Entsprechend positiv ist hier auch die Einstellung zur Selbstständigkeit: Norwegen 90 Prozent, Schweden 94 Prozent.

Eine große Rolle bei dem geringen Gründergeist in Deutschland spielt die Angst vor dem Versagen. Für immerhin 84 Prozent der 14- bis 34-Jährigen ist das ein Hindernis für eine Gründung. Zwei Drittel fürchtet finanzielle Belastungen oder gar eine Insolvenz. Die Infrastruktur und politischen Voraussetzungen verstärken den Trend in Deutschland. 2015 bewerten nur noch 44 Prozent der Befragten Deutschland als gründerfreundlich - dies ist ein Rückgang um sechs Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...