Politik

Vor Anschlägen: Paris-Attentäter und Bruder in Belgien verhört

Die Paris-Attentäter wurden offenbar zuvor von belgischen Behörden verhört. Doch zu einer Beobachtung der Attentäter soll es nicht gekommen sein, weil „keine Anzeichen einer möglichen Bedrohung“ vorgelegen hätten.
19.11.2015 00:22
Lesezeit: 1 min

Der Paris-Attentäter Brahim Abdeslam und sein international gesuchter Bruder Salah sind vor den Anschlägen in der französischen Hauptstadt von belgischen Ermittlern verhört worden. Sie seien aber nicht weiter beobachtet worden, weil „keine Anzeichen einer möglichen Bedrohung“ vorgelegen hätten, erklärte die Staatsanwaltschaft in Brüssel und bestätigte damit einen Bericht der Website Politico.

Der 31-jährige Brahim Abdeslam habe versucht, nach Syrien zu reisen, habe es aber „nur bis in die Türkei geschafft“, sagte Behördensprecher Eric Van Der Sypt. „Er wurde bei seiner Rückkehr verhört, sein Bruder ebenso.“ Wann die beiden Franzosen von der belgischen Polizei befragt wurden, ließ Van Der Sypt offen. Nach Salah Abdeslam wird derzeit mit internationalem Haftbefehl gefahndet. Er steht im Verdacht, an den Anschlägen in Paris beteiligt gewesen zu sein.

Wir wussten, dass sie sich radikalisiert hatten und dass sie womöglich nach Syrien reisen würden, aber es gab keine Anzeichen einer möglichen Bedrohung“, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft. Ihre französischen Kollegen schalteten die belgischen Ermittler nach Angaben Van Der Sypts nicht ein. „Selbst wenn wir sie Frankreich gemeldet hätten, bezweifle ich, dass man sie hätte aufhalten können.“ Gegen den späteren Selbstmordattentäter Brahim Abdeslam sei nicht weiter ermittelt worden, „weil wir keine Beweise hatten, dass er in die Aktivitäten einer Terrorgruppe verstrickt war“.

Bei einer Serie von Anschlägen hatten die Täter am Freitagabend in Paris 129 Menschen getötet. Offenbar hielt sich Salah zum Zeitpunkt der Anschläge ebenfalls in der französischen Hauptstadt auf. Der 26-Jährige ist möglicherweise einer der Angreifer, die mit Kalaschnikows dutzende Menschen auf den Terrassen von Bars und Restaurants erschossen. Die französischen Behörden haben sich schwere Fehler erlaubt, die zu der Flucht des Verdächtigen führten.

Im Februar war er bei einer Routine-Verkehrskontrolle in den Niederlanden festgenommen worden. Nach Angaben der Polizei wurde bei ihm eine „begrenzte“ Menge Haschisch gefunden. Nach Zahlung eines Bußgeldes konnte er seine Fahrt fortsetzen. Im Auto befand sich nach Erkenntnissen der Polizei auch einer seiner Brüder. Anfang September hielt sich der 26-jährige in Brüssel geborene Franzose zeitweise auch in Deutschland und Österreich auf.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....