Politik

Schweden will Einreise-Bestimmungen in die EU verschärfen

Das bisher liberale Schweden wird beim Treffen der Innenminister eine Verschärfung der Kontrollen an den EU-Außengrenzen für alle Reisenden fordern: Es sollen, wie bei der Einreise in die USA, auch biometrische Daten erfasst werden.
20.11.2015 00:33
Lesezeit: 1 min

Nach den Anschlägen von Paris setzt sich Schweden für die Einführung biometrischer Passkontrollen an den Außengrenzen des Schengen-Raums ein. Einen entsprechenden Vorschlag werde sein Land am Freitag beim Treffen der Innen- und Justizminister in Brüssel machen, kündigte Ministerpräsident Stefan Löfven am Donnerstag an. Ein biometrischer Pass verfügt über einen Chip, auf dem Daten wie etwa Fingerabdrücke des Inhabers gespeichert sind. Im Schengen-Raum, dem 26 europäische Länder angehören, ist bei Reisen kein Pass nötig.

Am Vortag hatten die schwedischen Sicherheitsbehörden die Terrorwarnstufe angehoben. Zudem lösten sie die Fahndung nach einem Mann aus, der einen Anschlag planen soll. "Schweden war wahrscheinlich zu naiv", sagte Löfven. Vielleicht sei es für die Schweden nur schwer zu akzeptieren gewesen, dass es in ihrer offenen Gesellschaft Mitbürger gebe, die mit den IS-Mördern sympathisierten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...