Politik

Belgien führt Anti-Terror-Einsatz in Brüssel durch: 16 Verhaftungen

Im Zentrum von Brüssel hat die Polizei am Abend einen großangelegten Anti-Terror-Einsatz durchgeführt. Beim großangelegten Anti-Terror-Einsatz der Polizei in Brüssel sind 16 Personen vorläufig festgenommen worden. Insgesamt brachte die Aktion keinerlei greifbares Ergebnis.
22.11.2015 23:28
Lesezeit: 3 min

Angesichts der erhöhten Terrorgefahr in Belgien hat es am Sonntagabend im Großraum Brüssel mehrere Razzien der Polizei gegeben. Beim großangelegten Anti-Terror-Einsatz der Polizei in Brüssel sind 16 Personen vorläufig festgenommen worden. Das berichtete die Staatsanwaltschaft am frühen Montagmorgen. Der Hauptverdächtige für die Pariser Anschläge ist nicht unter den Verhafteten. Waffen wurden ebenfalls nicht gefunden.

Der großangelegte Anti-Terror-Einsatz der belgischen Polizei betraf nach Informationen des öffentlichen Radiosenders RTBF mehrere Brüsseler Gemeinden. Es habe Razzien und Festnahmen gegeben, berichtete der Sender am Sonntagabend.

In der Hauptstadtregion Brüssel gilt die höchste Terrorwarnstufe. Nach Angaben der belgischen Regierung besteht die Gefahr von Anschlägen wie in Paris, es wird nach mehreren Terrorverdächtigen gesucht.

Während eines Anti-Terror-Einsatzes in Brüssel hat die belgische Polizei gebeten, keine Details in sozialen Netzwerken zu verbreiten. Der öffentliche Radiosender RTBF teilte am Sonntagabend mit, er werde dieser Bitte folgen. Der Sicherheitsexperte André Jacob sagte dem Sender, es sei nach seinem Eindruck das erste Mal, dass die Polizei mit einem solchen Vorstoß zur Medienzurückhaltung an die Öffentlichkeit gehe.

Die Sicherheitskräfte waren an mehreren Orten der Hauptstadt im Einsatz, unter anderem in der Nähe des zentralen Marktplatzes Grand Place. Nach Angaben der Regierung besteht die Gefahr von Anschlägen wie in Paris, es wird nach mehreren Terrorverdächtigen gesucht. Deshalb gilt in Brüssel seit Samstag die höchste Terrorwarnstufe.

Brüssel bleibt in Alarmbereitschaft: Aus Sorge vor möglichen Anschlägen gilt auch am Montag am dritten Tag in Folge die höchste Terrorwarnstufe für die belgische Hauptstadt. Zum Beginn der Arbeitswoche wird die Metro nicht fahren; Schulen und Universitäten bleiben geschlossen. Das teilte Belgiens Premier Charles Michel am Sonntagabend nach einer Sitzung des nationalen Sicherheitsrates mit.

Stufe 4 bedeute, dass eine «ernste und unmittelbare» Bedrohung besteht. Michel sagte: «Wir fürchten einen ähnlichen Anschlag wie in Paris.» Mögliche Ziele solcher Attacken könnten belebte Orte wie Einkaufszentren, Einkaufsstraßen oder der öffentliche Nahverkehr sein. Seit Samstagmorgen gilt die höchste Terrorwarnstufe für Brüssel, im Rest Belgiens gilt weiter die Stufe 3.

In Brüssel sollen sich zwei Terrorverdächtige aufhalten, darunter möglicherweise der seit einer Woche gesuchte Salah Abdeslam. Er ist der Bruder eines der Pariser Selbstmordattentäter und wohnte zuvor im Brüsseler Stadtteil Molenbeek. Abdeslam soll sich am 13. November an den Anschlägen in Paris mit 130 Toten beteiligt haben und seitdem in Brüssel verstecken.

Am Sonntagabend startete die Polizei im Zentrum von Brüssel einen großangelegten Anti-Terror-Einsatz. Mehrere Straßen in der Nähe des zentralen Marktplatzes Grand Place wurden abgesperrt, berichtete ein Reporter des belgischen Radios RTBF.

An einer Straße sei ein Linienbus quergestellt worden, um den Verkehr zu stoppen. Ein Hubschrauber kreise über den Häusern. Von offizieller Seite gab es zunächst keine Bestätigung für den Einsatz. Die Polizei bat vielmehr darum, keine Einzelheiten zu den laufenden Aktionen in den sozialen Netzwerken zu verbreiten.

Nach Angaben belgischer Medien sind die Sicherheitsmaßnahmen so noch nie dagewesen. In der Hauptstadtregion leben mehr als eine Million Menschen. Brüssel ist Sitz der Einrichtungen der Europäischen Union und der Nato. Die Treffen der EU-Finanzminister und der EU-Bildungsminister werden am Montag wie geplant stattfinden. Auch die EU-Kommission will normal arbeiten.

Premier Michel kündigte an, dass von Tag zu Tag neu entschieden werde: «Wir werden die Lage morgen Nachmittag neu bewerten.» Das Ziel sei, so schnell wie möglich zu einem normalen Leben zurückzufinden. «Wir sind nicht glücklich über diese Situation, aber wir müssen die Verantwortung übernehmen.» Er rief die Bevölkerung auf, ruhig zu bleiben.

Vorausgegangen war eine neue Beurteilung der Lage durch die Sicherheitsbehörden. Das Krisenzentrum empfiehlt, belebte Orte wie Bahnhöfe und Flughäfen zu meiden sowie Konzerte und Großereignisse abzusagen. Bereits seit Samstagmorgen sind die U-Bahnen gesperrt. An Bahnhöfen wurden Passagiere verstärkt kontrolliert, Soldaten patrouillierten.

Der Bürgermeister der Brüsseler Gemeinde Schaerbeek, Bernard Clerfayt, sagte am Sonntag im belgischen Rundfunk RTBF: «Es gibt diese Gefahr. Wir haben erfahren, dass sich zwei Terroristen auf Brüsseler Territorium befinden und gefährliche Taten verüben könnten.» Deshalb müsse man sehr wachsam bleiben.

Am Sonntag sorgte eine Bombendrohung gegen das Medienhaus der flämischen Gruppe Medialaan in Vilvoorde bei Brüssel kurzzeitig für Unruhe. Polizisten durchsuchten die Etagen mit Spürhunden nach Sprengstoff. «Das Gebäude wurde durchsucht und nichts Verdächtiges gefunden», sagte eine Sprecherin laut belgischer Nachrichtenagentur Belga.

Es ist nicht das erste Mal, dass in Belgien die höchste Terrorstufe gilt. Nach Angaben des Radiosenders RTBF wurde sie zuletzt im Mai 2014 nach dem Attentat auf das jüdische Museum, bei dem ein Islamist vier Menschen erschoss, für jüdische Einrichtungen ausgerufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...