Gemischtes

Schweiz: 2016 fahren Elektrobusse ohne Fahrer

Im Schweizer Ort Sitten werden die Einwohner im kommenden Jahr mit fahrerlosen Elektrobussen durch die Stadt fahren. Bis zu neun Personen finden darin Platz, schneller als 20 Kilometer pro Stunde fahren diese allerdings nicht.
23.11.2015 01:06
Lesezeit: 2 min

Selbstfahrende, elektrische Autos sind die Zukunft, so wird es derzeit kommuniziert. Doch nicht nur bei den Autos wird das System forciert, auch LKW und Busse sollen zukünftig so fahren. In der Schweiz wird es im kommenden Jahr den ersten in der Öffentlichkeit fahrenden Elektrobus ohne Fahrer geben. Das Unternehmen PostAuto Schweiz AG will in der rund 33.000 Einwohner großen Stadt Sitten im Kanton Walles zwei Busse dieser Art auf die Straße bringen. Ab Dezember laufen die ersten Tests auf nichtöffentlichen Geländen.

„Es ist das erste Mal, dass ein Transportunternehmen in der Schweiz diese Technologie im öffentlichen Raum einsetzt, um Passagiere zu befördern“, so das Unternehmen. Die Busse sind zu 100 Prozent elektrisch angetrieben und wurden von dem französischen Unternehmen Navya entwickelt. Maximal neun Personen können mit dem Bus mitfahren, bei einer Geschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde. Theoretisch ist aber eine Geschwindigkeit von 50 Stunden pro Kilometer möglich, so Navya.

Eine Rückversicherung behält sich die PostAuto Schweiz AG vor. So gibt es zwar kein Lenkrad und auch kein Gas- bzw. Bremspedal. Aber dennoch werde es immer „instruierte Personen“ geben, die im Bus mitfahren: „Im Bedarfsfall steht jedoch ein Notfallknopf zur Verfügung, um das Fahrzeug anzuhalten.“

Das Ganze funktioniert mit modernen Sensoren, mit denen die Fahrzeuge „auf den Zentimeter genau fahren und sämtliche Hindernisse und Signalisierungen“ auf der Straße erkennen. Überwacht wird das zugrundeliegende Programm von dem Schweizer Start-up BestMile. Die Akkulaufzeit beträgt 24 Stunden.

Im Dezember soll die Testphase für die 4,80 Meter langen und 2,05 Meter breiten Busse beginnen. „Falls die zuständigen Behörden den Pilotversuch bewilligen, werden die autonomen Shuttles in der zweiten Phase im öffentlichen Raum verkehren und Personen befördern.“ Dafür sei ein Gebiet vorgesehen, das die Fußgängerzone sowie die Begegnungszone der Altstadt von Sitten und das touristische Zentrum der Stadt umfasst sowie zu den Schlössern Tourbillon und Valère führt.

Allerdings sind die gesetzlichen Bestimmungen für den Einsatz autonomer Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen derzeit noch nicht abschließend geregelt, so die PostAuto Schweiz AG. Deshalb brauche es für die Durchführung des Pilotversuchs in der Stadt Sitten Sonderbewilligungen der Behörden.

Die zwei Elektrobusse sind jedoch noch nicht alles, was das Unternehmen in Sitten plant. Zukünftig soll auch eine Flotte autonomer Shuttles eingeführt werden. Flexible Fahrpläne, Haus-zu-Haus-Dienste oder Ruflinien sollen so den öffentlichen Verkehr dem Bedarf der Einwohner anpassen. „Sind die dazu notwendigen Algorithmen einmal entwickelt, können sie zur Verbesserung des Flottenmanagementprogramms von BestMile beigezogen werden.“

Das französische Unternehmen Navya schätzt, dass der Markt der fahrerlosen öffentlichen Verkehrsmittel bis 2035 ein Volumen von 515 Milliarden Dollar erreichen könnte. Mitte 2014 gegründet zeigte Navya seine fahrerlosen Busse der Öffentlichkeit erstmals auf dem IST World Congress Anfang Oktober in Bordeaux.

In Deutschland steht ein Praxistest mit fahrerlosen LKW auf öffentlichen Straßen erst 2017 an. Derzeit testet Siemens die LKW in Templin-Groß Dölln, 60 Kilometer nördlich von Berlin. Diese beziehen ihre Fortbewegungsenergie hauptsächlich aus Oberleitungen. Zusammen mit Volvo und Scania hat Siemens verschiedene Hybridvarianten aus Elektro- und Verbrennungsmotor ausprobiert. Je nach Dimension der Batterie und Stärke des E-Motors fahren die LKW auch ohne Strom aus der Leitung eine Weile weiter elektrisch.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...