Politik

Die Forderungen der Türkei an die EU

27.11.2015 16:40
Lesezeit: 2 min

Die Türkei als Nachbarstaat des Bürgerkriegslandes Syrien war zuletzt Hauptdurchgangsland für Flüchtlinge, die in die EU wollen. Nach Angaben der EU-Grenzbehörde Frontex kamen zwischen Januar und Oktober 581.000 Menschen über das östliche Mittelmeer nach Griechenland. Die meisten kamen aus Syrien oder dem Irak, aber auch 130.000 Flüchtlinge aus Afghanistan registrierten die EU-Grenzschützer. Der Großteil der Migranten zog nach Norden insbesondere Richtung Deutschland weiter.

Seit Beginn des Syrien-Konflikts hat die Türkei selbst etwa 2,2 Millionen Flüchtlinge aufgenommen. Viele sind bei Bekannten oder Verwandten untergekommen, etwa 300.000 leben in Flüchtlingslagern. Nach eigenen Angaben hat Ankara bisher sieben Milliarden Euro ausgegeben, um die Flüchtlinge zu versorgen.

Ankara soll sich zu einer verstärkten Grenzsicherung und einem entschlossenen Vorgehen gegen Schleuser verpflichten. Ziel ist es, die "irreguläre Migration" insbesondere über den Seeweg nach Griechenland zu stoppen. Notfalls will die EU auch Flüchtlinge in die Türkei zurückschicken.

Deshalb soll ein Rücknahmeabkommen für Drittstaatenangehörige bereits im Sommer 2016 und damit ein Jahr früher als geplant in Kraft gesetzt werden.

Zudem sollen die in der Türkei lebenden Flüchtlinge über Arbeitsmöglichkeiten und den Bau von Schulen bessere Perspektiven bekommen, damit sie sich nicht auch auf den Weg nach Europa machen.

Die seit Jahren feststeckenden Verhandlungen über eine EU-Mitgliedschaft sollen wiederbelebt werden. Die EU sagt zudem beschleunigte Verhandlungen über Visa-Erleichterungen für türkische Staatsbürger zu, die möglichst im Herbst

2016 abgeschlossen werden sollen. Zudem wollen die EU-Staats- und Regierungschefs drei Milliarden Euro versprechen, um die Flüchtlinge in der Türkei besser zu versorgen. Es soll auch eine grundsätzliche Zusage geben, dass mittelfristig Flüchtlinge aus der Türkei auf legalem Weg in die EU "umgesiedelt" werden. Über konkrete Zahlen soll aber erst nach dem Gipfel und abhängig von Fortschritten bei der Bekämpfung der "irregulären Migration"

gesprochen werden.

Die 2005 begonnenen Beitrittsgespräche wurden immer wieder durch das EU-Land Zypern blockiert, weil die Türkei im 1974 besetzten Nordteil der Insel weiter Truppen stationiert hat. Von 35 sogenannten Beitrittskapiteln wurden deshalb erst 14 eröffnet. Zum ersten Mal seit zwei Jahren soll der Gipfel nun grünes Licht für einen neuen Verhandlungsbereich geben: Noch im Dezember sollen die Gespräche über die Wirtschafts- und Währungspolitik beginnen (Kapitel 17). Widerstand aus Zypern, aber auch Bulgarien gab es laut Diplomaten vor dem Gipfel noch gegen das Vorhaben, die Eröffnung weiterer Beitrittskapitel im kommenden Jahr vorzubereiten.

Die Finanzierung der drei Milliarden Euro für die Flüchtlinge in der Türkei bereitet den Europäern Probleme. Der Plan, dass die Mitgliedstaaten davon 2,5 Milliarden Euro aus ihren nationalen Kassen beisteuern, stößt bei mehreren Regierungen auf wenig Begeisterung. Nach einem Verteilungsschlüssel auf Basis der Wirtschaftskraft würden auf Deutschland rund 534 Millionen Euro entfallen

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto: Bitcoin fällt unter kritische 90.000-US-Dollar-Marke
25.02.2025

Mit der Wahl von Donald Trump schien eine goldene Ära für Kryptowährungen anzubrechen. Doch seit seiner Amtseinführung befindet sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Folgen der Zinspolitik: Bundesbank-Verlust auf Rekordniveau - was das für Sparer heißt
25.02.2025

Erstmals seit 1979 verbucht die Deutsche Bundesbank einen Verlust. Und dieser fällt so hoch aus wie nie zuvor: Rund 19,2 Milliarden Euro...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Thyssenkrupp-Aktie: Kurs steigt kräftig nach Marinesparte-Plänen
25.02.2025

Thyssenkrupp-Aktie legt am Dienstag einen kräftigen Kurssprung hin. Der Konzern will die Marinesparte abspalten und an die Börse bringen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur-Großaufträge stabilisieren Bauindustrie
25.02.2025

Die Entwicklung in der Bauindustrie bleibt weiterhin verhalten. Während es an neuen Projekten im Wohnungsbau mangelt, sorgen öffentliche...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Kurs: Trump sichert sich Unterstützung im UN-Sicherheitsrat
25.02.2025

Vor der UN-Vollversammlung mit ihren 193 Mitgliedstaaten scheitert US-Präsident Donald Trump mit seinem Ukraine-Kurs. Doch im mächtigen...

DWN
Politik
Politik Trotz sprudelnder Steuereinnahmen: Staatsdefizit steigt auf 119 Milliarden
25.02.2025

Der deutsche Staat hat 2024 trotz steigender Steuereinnahmen erneut deutlich mehr Geld ausgeben als eingenommen. Es ist das erste Mal seit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Milliardendeal zweier Lieferdienste: Prosus übernimmt Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway
25.02.2025

Während der Pandemie boomten Lieferdienste wie Lieferando und Delivery Hero. Doch mit der Rückkehr der Kunden in Restaurants steht die...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Rekordhoch und neue Prognosen für Anleger
25.02.2025

Goldanleger sind weiter in Kauflaune, der Goldpreis hat zum Auftakt der neuen Börsenwoche ein Allzeithoch erreicht. Jetzt nimmt das gelbe...