Unternehmen

Im freien Fall: Verluste belasten Beate-Uhse-Anleihen

Aufgrund diverser Gewinnwarnungen und den Verlusten im vergangenen Quartal ziehen sich die Investoren immer stärker aus der Mittelstands-Anleihe zurück. Nach dem ersten Abwärtstrend hat sich der Kursverfall noch einmal beschleunigt. Die Digitalisierung und Wechselkursschwankungen stellen den Konzern weiterhin vor große Herausforderungen.
03.12.2015 10:34
Lesezeit: 1 min
Im freien Fall: Verluste belasten Beate-Uhse-Anleihen
Seit Beginn des Jahres verliert die Mittelstandsanleihe an Wert. (Grafik: ariva.de)

Es scheint fast, als hätte Beate Uhse den Absprung nicht geschafft. Seit dem vergangenen Jahr kann das Unternehmen nur mehr negative Nachrichten wie Gewinnwarnungen und Quartalsverluste bekanntgeben. Das hat auch extreme Auswirkungen auf die eigentlich als stabil geltende Mittelstandsanleihe. Allein in den vergangenen zwei Wochen hat sich der Anleihekurs mehr als halbiert. Am Dienstag war der Kurs noch einmal um sieben Prozent eingebrochen.

Das boomende Online-Geschäft scheint dem Erotikunternehmen immer mehr Marktanteile streitig zu machen. Im Zeitraum von Juli bis September dieses Jahres sank der Umsatz von 35,3 Millionen Euro auf 30,6 Millionen Euro. „Ursächlich hierfür ist insbesondere, dass die Umsetzung der neuen Markenausrichtung im B2C-Bereich mehr Zeit erfordert als erwartet“, heißt es im aktuellen Quartalsbericht. „Zeitgleich gingen die Umsätze  im klassischen Kataloggeschäft schneller zurück als geplant.“

So lag das Ergebnis vor Steuern und Zinsen für Beate Uhse im dritten Quartal bei Minus 4,5 Millionen Euro. Daraufhin wurden weitere Sparmaßnahmen eingeführt, die jedoch bisher die Anleger nicht besänftigen konnten. Schließlich dauert der Abwärtstrend schon seit einiger Zeit an. In den ersten neun Monaten des Jahres lag das Minus sogar insgesamt bei 7,2 Millionen Euro. Der Rückzug des Vorstandsvorsitzenden Serge van der Hooft von Mitte September sorgte ebenfalls für Unruhe.

Und noch vor dem Quartalsgewinn sprach der Konzern zudem eine Gewinnwarnung für dieses Jahr aus:

„Prognostiziert wurde ein Umsatz zwischen 134 Mio. Euro und 139 Mio. Euro sowie ein Gewinn (EBIT) zwischen 2 Mio. Euro bis 5 Mio. Euro. Nunmehr geht der Vorstand davon aus, dass auch die niedrigeren Prognosewerte in Höhe von 134 Mio. Euro (Umsatz) bzw. 2 Mio. Euro (EBIT) nicht erreicht werden.“

Auch hier wurden Wechselkursschwankungen und die schleppende Etablierung des B2B-Bereichs als Ursachen angeführt. Beate Uhse hat in diesem Punkt den Tipping Point verpasst und muss nun zusehen, wieder Marktanteile zurückgewinnen zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....