Politik

Notenbank erwartet geringeres Wachstum in Frankreich

Lesezeit: 1 min
04.12.2015 10:40
Das Wachstum in Frankreich wird in den kommenden Jahren geringer ausfallen als gedacht, so die französische Notenbank. Für 2016 senkte die Banque de France ihre Prognose um 0,4 Prozentpunkte auf 1,4 Prozent. Zur Begründung sagte die Bank, die Schubwirkung des billigen Euro und der niedrigen Energiepreise lasse nach.
Notenbank erwartet geringeres Wachstum in Frankreich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die französische Notenbank senkt ihre Wachstumsprognosen für die beiden kommenden Jahre. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte 2016 nur um 1,4 Prozent und 2017 um 1,6 Prozent wachsen, teilte die Banque de France am Freitag in Paris mit. Bislang war sie von 1,8 und 1,9 Prozent ausgegangen. Der Rückenwind durch den schwachen Euro und geringere Energiepreise dürfte etwas nachlassen, wurde die Entscheidung begründet. Für das zu Ende gehende Jahr rechnen die Notenbanker weiter mit einem Plus von 1,2 Prozent. Trotz des geringeren Wachstums könne die Regierung die Obergrenze bei der Neuverschuldung von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukt 2017 wieder einhalten, wenn sie ihre Ausgaben im Zaum halte.

Angesichts der schwächeren Konjunktur erwartet die Notenbank auch eine geringe Inflation. Die Teuerungsrate dürfte in diesem Jahr bei 0,1 Prozent, 2016 bei 1,0 Prozent und 2017 bei 1,5 Prozent liegen. Die Europäische Zentralbank spricht nur bei Werten knapp unter zwei Prozent von stabilen Preisen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...