Politik

Obama pfeift Erdogan zurück: Türkei zieht Soldaten aus dem Irak ab

Die Türkei macht einen Rückzieher und ruft offiziell einige hundert Soldaten aus dem Irak zurück. US-Präsident Obama hat dem türkischen Präsidenten Erdogan über einen Sonderbotschafter ausrichten lassen, dass es keinesfalls zu einem Eskalation mit dem Irak kommen dürfe.
07.12.2015 16:42
Lesezeit: 1 min

US-Präsident Barack Obama hat offenbar den türkischen Staatschef Erdogan nach dessen kleinem Irak-Einmarsch zurückgepfiffen. Sein Sondergesandter für den Kampf gegen den IS, Brett McGurk, sagte laut Hürryiet am Sonntag: „Die USA unterstützen keine Militäreinsätze im Irak, die ohne die Zustimmung der irakischen Regierung erfolgen. Dies betrifft die Stationierung von US-Militärpersonal als auch militärisches Personal aus einem anderen Land.

Die Türkei soll daraufhin am Montag insgesamt 350 Soldaten von der türkisch-irakischen Grenze abgezogen haben. Die Männer sollen erst dann in den Irak geschickt werden, wenn sich Ankara und Bagdad geeinigt hätten. Das berichtet die türkische Zeitung Hürryiet.

Insgesamt soll die Türkei in der Baschika-Region von Mossul rund 600 Soldaten stationiert haben. Von der Türkei wurde der Einmarsch am vergangenen Wochenende als eine Rotation innerhalb der Ausbildungsmission der türkischen Armee für kurdische Peschmerga-Kämpfer bezeichnet, die für den Kampf gegen die IS-Miliz ausgebildet würden. Iraks Ministerpräsident Haider al-Abadi hatte die Türkei am Sonntag jedoch aufgefordert, ihre in den Nordirak entsandten Truppen binnen 48 Stunden wieder abzuziehen.

Als Reaktion auf das Ultimatum hat sich der türkische Premier Ahmet Davutoğlu per Brief an seinen irakischen Amtskollegen gewandt, so die türkische Nachrichtenagentur Anadolu. Darin habe er al-Abadi zugesichert, dass sein Land weitere Entsendungen von Truppen in das Gebiet in der Nähe von Mosul unterlassen werde, bis man sich einig geworden sei. Davutoğlu habe erklärt, dass die Türkei nicht die Absicht habe, die irakische Souveränität und territoriale Integrität zu beschädigen.

Im Kampf gegen den IS sei eine schlagkräftige Truppe am Boden zur Unterstützung der gemäßigten Opposition nötig, sagte unterdessen der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu am Montag dem Sender Kanal 24. Er rechtfertigte die Entsendung türkischer Soldaten in die irakische Region um Mossul. Entsprechend könnten die türkischen Soldaten auch Teil einer solchen Bodenoffensive sein.

Es ist unklar, inwieweit die Provokation des Irak mit der Nato abgesprochen war. Grundsätzlich werden Truppenbewegungen im Militärbündnis selbstverständlich gemeinsam geplant. Schon beim Abschuss der russischen Maschine durch die Türkei hatte die Nato die Linie von Ankara voll unterstützt. Im Falle des Iraks könnte die militärische Führung von der harschen Reaktion Bagdads überrascht gewesen sein: Der Irak hatte der Türkei offen gedroht, Russland zu Hilfe zu rufen, sollte Ankara die völkerrechtswidrige Aktion nicht umgehend rückgängig machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...