Politik

Umfrage: AfD holt die Grünen ein

Die Grünen verlieren einer neuen Umfrage zufolge an Unterstützung und werden erstmals von der AfD eingeholt. Die CDU kann leicht gewinnen, die SPD verliert weiter an Boden.
18.12.2015 00:07
Lesezeit: 1 min

In der Sonntagsfrage kommt die Union auf 38 Prozent der Stimmen. 24 Prozent der Befragten würden die SPD wählen. Die Grünen und die AfD kommen auf zehn Prozent und liegen somit gleich auf. Die Linke erhält acht Prozent der Stimmen. Die FDP würden vier Prozent der Bürger wählen, die sonstigen Parteien sechs Prozent. Im Vergleich zur Umfrage vom 03. Dezember gewinnen die Union und die sonstigen Parteien jeweils einen Prozentpunkt. Die SPD und die Grünen verlieren je einen Punkt. Die Stimmen für die Linke, die AfD und die FDP bleiben unverändert.

Große Massen kann die AfD derzeit auf der Straße allerdings nicht mobilisieren. Trotz der Auftritts der AfD-Chefin Frauke Petry haben am Mittwoch deutlich weniger Anhänger der Alternative für Deutschland (AfD) an der monatlichen Demonstration in Magdeburg teilgenommen. Rund 750 Menschen versammelten sich nach Angaben der Polizei auf dem Domplatz. Vor vier Wochen waren es noch 1.500 Menschen, im Oktober sogar 2.000. Aus Protest gegen die AfD läuteten mehrfach die Glocken des Doms. Zeitgleich demonstrierten laut Polizei unter anderem rund 750 Schüler gegen Rassismus.

Petry warf der Bundesregierung vor, im Umgang mit Flüchtlingen Recht und Gesetz zu ignorieren. Die Demonstranten skandierten wiederholt «Merkel muss weg». Die Polizei war mit rund 500 Beamten vor Ort, um ein Zusammentreffen von AfD-Anhängern und Gegendemonstranten zu verhindern. Zwischenfälle gab es bis zum frühen Abend nicht.

Die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel bleibt einer Umfrage zufolge bei den Deutschen umstritten. Zwar stieg die Zahl derer, die sich zufrieden oder sehr zufrieden äußerten, um drei Punkte auf 42 Prozent, wie aus einer am Freitag veröffentlichten ARD-Umfrage hervorgeht. Eine Mehrheit von 57 Prozent ist mit der Flüchtlings- und Asylpolitik der Kanzlerin jedoch wenig oder gar nicht zufrieden. Die größte Ablehnung gibt es bei AfD-Wählern mit 98 Prozent. Nach wie vor erhält die Kanzlerin die größte Unterstützung (68 Prozent) von den Grünen-Wählern. Bei ihren Unionsanhängern liegt die Zustimmung bei 57 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...