Politik

Umfrage: AfD holt die Grünen ein

Lesezeit: 1 min
18.12.2015 00:07
Die Grünen verlieren einer neuen Umfrage zufolge an Unterstützung und werden erstmals von der AfD eingeholt. Die CDU kann leicht gewinnen, die SPD verliert weiter an Boden.
Umfrage: AfD holt die Grünen ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  

In der Sonntagsfrage kommt die Union auf 38 Prozent der Stimmen. 24 Prozent der Befragten würden die SPD wählen. Die Grünen und die AfD kommen auf zehn Prozent und liegen somit gleich auf. Die Linke erhält acht Prozent der Stimmen. Die FDP würden vier Prozent der Bürger wählen, die sonstigen Parteien sechs Prozent. Im Vergleich zur Umfrage vom 03. Dezember gewinnen die Union und die sonstigen Parteien jeweils einen Prozentpunkt. Die SPD und die Grünen verlieren je einen Punkt. Die Stimmen für die Linke, die AfD und die FDP bleiben unverändert.

Große Massen kann die AfD derzeit auf der Straße allerdings nicht mobilisieren. Trotz der Auftritts der AfD-Chefin Frauke Petry haben am Mittwoch deutlich weniger Anhänger der Alternative für Deutschland (AfD) an der monatlichen Demonstration in Magdeburg teilgenommen. Rund 750 Menschen versammelten sich nach Angaben der Polizei auf dem Domplatz. Vor vier Wochen waren es noch 1.500 Menschen, im Oktober sogar 2.000. Aus Protest gegen die AfD läuteten mehrfach die Glocken des Doms. Zeitgleich demonstrierten laut Polizei unter anderem rund 750 Schüler gegen Rassismus.

Petry warf der Bundesregierung vor, im Umgang mit Flüchtlingen Recht und Gesetz zu ignorieren. Die Demonstranten skandierten wiederholt «Merkel muss weg». Die Polizei war mit rund 500 Beamten vor Ort, um ein Zusammentreffen von AfD-Anhängern und Gegendemonstranten zu verhindern. Zwischenfälle gab es bis zum frühen Abend nicht.

Die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel bleibt einer Umfrage zufolge bei den Deutschen umstritten. Zwar stieg die Zahl derer, die sich zufrieden oder sehr zufrieden äußerten, um drei Punkte auf 42 Prozent, wie aus einer am Freitag veröffentlichten ARD-Umfrage hervorgeht. Eine Mehrheit von 57 Prozent ist mit der Flüchtlings- und Asylpolitik der Kanzlerin jedoch wenig oder gar nicht zufrieden. Die größte Ablehnung gibt es bei AfD-Wählern mit 98 Prozent. Nach wie vor erhält die Kanzlerin die größte Unterstützung (68 Prozent) von den Grünen-Wählern. Bei ihren Unionsanhängern liegt die Zustimmung bei 57 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...