Gemischtes

„Das Ende der Behaglichkeit“: DWN-Buch bereits auf Bestseller-Liste

Das neue Buch von DWN-Herausgeber Michael Maier hat es nach nur drei Wochen bereits auf die Amazon-Bestseller-Liste geschafft. Auch die Rezensionen sind von dem Buch sehr angetan.
21.12.2015 13:06
Lesezeit: 2 min
„Das Ende der Behaglichkeit“: DWN-Buch bereits auf Bestseller-Liste
Auf Anhieb auf die Amazon-Bestseller-Liste: Das neue Buch von Michael Maier.

Das neue Buch von DWN-Herausgeber Michael Maier, „Das Ende der Behaglichkeit. Wie die modernen Krige Deutschland und Europa verändern.“ hat es auf Anhieb auf die Amazon-Bestseller-Liste geschafft: Platz 3 in der Kategorie „Kriege und Krisen“, Platz 3 in der Kategorie Deutsche Politik, Platz 2 in der Rubrik Gesellschaft! Unter allen Büchern rangiert das Buch am 25.12. bereits auf Platz 116. In der Rubrik der meistverkauften Neuerscheinungen führt das Buch die Liste sogar an.

Auch die bisher erschienen Besprechungen sind äußerst positiv. So schreibt das Management Journal:

Jeder, der morgens die Tageszeitung aufschlägt, spürt es: Angst und Verunsicherung sind die Themen der Zeit. Die Terroranschläge von Paris, der Vertrauensverlust in die deutsche Wirtschaft und die unbeantwortete Frage nach dem Umgang mit der wachsenden Schar der Flüchtlinge haben zu einer ausufernden Krisenstimmung geführt, wie Michael Maier in seinem Buch „Das Ende der Behaglichkeit“ feststellt...

In seinem lesenswerten politischen Essay analysiert er die Hintergründe der großen Krisenherde von Russland und der Krim über Syrien und Afghanistan und deren Flüchtlinge, den IS-Terror bis zur EU-Krise in Brüssel. Der gemeinsame Nenner aller tobenden und stillen Kriege ist, dass sie auf Deutschland abfärben und uns die „Behaglichkeit“ rauben, auch wenn wir gerne im Wohlstandsschlaf weiterdösen würden.

Maier belässt es aber nicht bei düsteren und beunruhigenden Fakten und Prognosen. Seine treffenden Analysen münden in konkreten Forderungen nach politischen Reformen. Klar ist: Deutschland allein kann die globalen Probleme nur mit seinen starken europäischen Nachbarn wie Frankreich und Großbritannien überwinden. Eine EU als politische Union mit einem handlungsfähigen Parlament – aber ohne Euro-Währungszwang für die Mitglieder – wäre ein Anfang. Dazu eine einheitliche Außen- und Sicherheitspolitik, die auch in der Flüchtlingsfrage einen Konsens findet.

Das Fazit des Management-Journals:

Wer die globalen politischen, wirtschaftlichen und militärischen Probleme dieser Welt verstehen will, muss „Das Ende der Behaglichkeit“ lesen.

Auch die Leser-Besprechungen auf Amazon sind von dem Buch angetan. Top 50-Rezensent Jouvancourt schreibt:

„Wir werden nicht mehr so wie bisher weiterleben können, Europa muss sich vielen neuen, oft brutalen Herausforderungen stellen, Europa muss sich neu erfinden. Dieses Buch beschreibt die Zeitgeschichte und vermittelt Perspektiven einer neuen Ordnung in allen Bereichen. Empfehlenswert und nachdenkenswert!

Michael Maier: „Das Ende der Behaglichkeit. Wie die modernen Kriege Deutschland und Europa verändern“. FinanzBuch Verlag München, 228 Seiten, 19,99€. Bestellen Sie das Buch hier direkt beim Verlag.

Oder kaufen Sie es im guten deutschen Buchhandel das Buch ist überall erhältlich. Wir unterstützen den Buchhandel ausdrücklich, er muss gefördert werden!

Oder bestellen Sie das Buch bei Amazon.

Mit einem Kauf unterstützen Sie die Unabhängigkeit der Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Außerdem ist das Buch in seiner hochwertigen Ausstattung das ideale Weihnachtsgeschenk. 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...