Gemischtes

Krankenhäuser suchen Pflege-Personal im Ausland

Fast jedes fünfte Krankenhaus ist in Sachen Pflegepersonal auf Kräfte aus dem Ausland angewiesen. Die erwartete Zunahme der Pflegebedürftigen in den kommenden Jahren werde dieses Problem noch verschärfen, warnt die Deutsche Krankenhaus Gesellschaft in ihrem Krankenhausbarometer.
21.12.2015 00:10
Lesezeit: 1 min

Das deutsche Gesundheitssystem steht vor erheblichen Schwierigkeiten. Trotz anhaltender Forderungen nach mehr staatlichen Finanzhilfen kämpfen Krankenhäuser mittlerweile an zahlreichen Baustellen und sehen keine Verbesserung, wie das aktuelle „Krankenhaus Barometer“ des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) zeigt. Demnach habe sich beispielsweise zwar die wirtschaftliche Lage verbessert, aber noch immer haben 32 Prozent der Krankenhäuser im vergangenen Jahr Verluste geschrieben.

Neben den Finanzfragen zeigt der Bericht der DKI vor allem erhebliche Schwierigkeiten bei der Fachkräftefrage. „In den letzten fünf Jahren haben fast 20 Prozent der Allgemeinkrankenhäuser gezielt Pflegekräfte aus dem Ausland angeworben“, sagte Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). „Und trotzdem haben wir noch immer ein Stellenbesetzungsproblem.“ Deshalb müsse man unter anderem an der Aufwertung des Pflegeberufs ansetzen.

Während bei den Krankenhäusern mittlerer Größe nur 9,2 Prozent angaben, gezielt Pflegepersonal aus dem Ausland angeworben zu haben, waren es bei den kleineren Krankenhäusern mit 50 bis 299 Betten schon 20,7 Prozent. Bei den Krankenhäusern mit mehr als 600 Betten waren sogar 26,9 Prozent in den vergangenen fünf Jahren im Ausland in Sachen Personalfragen aktiv geworden. Um zukünftig die Aufstockungsmöglichkeiten mit Hilfe des Pflegeförderprogramms umsetzen zu können, wird der schon jetzt nicht gestillte Bedarf an Pflegekräften noch weiter steigen.

Unabhängig von der anhaltenden Suche der Krankenhäuser auch im Ausland, kommen bereits jetzt 22 Prozent der Pflegekräfte in deutschen Krankenhäusern aus dem Ausland. Die größte Zahl der Pflegekräfte kommt dabei aus dem EU-Ausland. Vor allem Polen, Spanien und die ehemaligen Staaten Ex-Jugoslawiens sind als Herkunftsland der Pflegekräfte stark vertreten.

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....