Finanzen

Türkische Lira sackt nach Zins-Entscheidung ab

Die türkische Lira und die Börse in Istanbul sind nach dem überraschendem Verzicht der Zentralbank auf eine Zinserhöhung abgesackt. Beobachter sehen die Politisierung der Zentralbank mit Sorge.
22.12.2015 15:24
Lesezeit: 1 min

Die überraschende Beibehaltung des Leitzinses durch die türkische Notenbank hat die Währung des Landes am Dienstag unter Druck gesetzt. Ein Dollar verteuerte sich binnen Minuten auf 2,9465 Lira von zuvor 2,9162 Dollar. Der Leitindex der Istanbuler Börse ging ebenfalls auf Tauchstation und verlor 1,1 Prozent.

Die Zentralbank beließ den Schlüsselsatz bei 7,5 Prozent. Von Reuters befragte Analysten hatten mehrheitlich mit einer Anhebung um einen halben Prozentpunkt auf acht Prozent gerechnet. Volkswirt Piotr Matys von der Rabobank betonte allerdings, dass diese Zinserhöhung nur kosmetisch gewesen wäre. Schließlich liege der durchschnittliche Finanzierungssatz der Geschäftsbanken für Notenbank-Kredite bei 8,85 Prozent. Außerdem hätten sich die Zentralbanker neue Kritik aus der Politik eingehandelt.

Internationale Anleger zweifeln immer stärker an der Unabhängigkeit der türkischen Notenbank, berichtet Reuters. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hatte sie mehrfach dazu aufgefordert, die schwächelnde Wirtschaft durch die Bereitstellung billigen Geldes anzukurbeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Erkennen Sie schnell instabile Li-Ion-Batterien

Brady Corporation bietet eine neue, kostengünstigere Lösung an, um instabile Li-Ion-Batterien im Lager schnell und einfach zu erkennen....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warntag der Wirtschaft funkt SOS: Unternehmer demonstrieren am 29.01.2025 gegen die deutsche Wirtschaftspolitik
25.01.2025

Kurz vor der Bundestagswahl demonstrieren rund 100 Verbände am „Wirtschafts-Warntag“ kommenden Mittwoch (29.01.2025) vor dem...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung erbt Probleme: Haushalt, Energiekosten, Wirtschaft und Verteidigung
25.01.2025

Die gescheiterte Ampel-Koalition hinterlässt der neuen Bundesregierung zahlreiche Herausforderungen. Welche Themen nach der Wahl am 23....

DWN
Politik
Politik Trump gegen BRICS: Strafzölle, Indiens Annäherung an China und die neue Weltordnung
25.01.2025

Bereits Wochen vor seiner Rückkehr ins Weiße Haus richtete der designierte US-Präsident Donald Trump eine deutliche Warnung an die...

DWN
Politik
Politik Erbschaftsteuer erhöhen oder senken? Das „Wahlkampfgetöse“ der Parteien beginnt!
25.01.2025

Erben sollen von der Erbschaftsteuer befreit werden, auch wenn sie das Familienheim nicht selbst bewohnen – sondern vermieten. Das ist...

DWN
Politik
Politik Fünf-Prozent-Hürde: Wie BSW, Linke und FDP um den Einzug kämpfen
25.01.2025

Die Fünf-Prozent-Hürde stellt kleine Parteien wie BSW, Linke und FDP vor große Herausforderungen. Mit Umfragewerten zwischen 3 und 5...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskrise Deutschland: 6 Branchen, die sich 2025 in Deutschland besonders warm anziehen müssen
25.01.2025

Handelskonflikte, Bürokratie und Energiekosten - 6 Branchen zittern vor dem Wirtschaftsjahr 2025 besonders. Sie haben mit massiven...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Steuererklärung: Wie Sie Gewinne aus Bitcoins, Ripple und Co. versteuern - und wann Krypto steuerfrei sind
25.01.2025

Immer mehr Menschen kaufen Kryptowährungen. In den vergangenen Wochen haben viele Anleger damit viel Geld gemacht - und fragen sich jetzt,...

DWN
Politik
Politik Panamakanal Trump: Wer kontrolliert die wichtige Wasserstraße wirklich?
25.01.2025

US-Präsident Donald Trump hat den Panamakanal ins Visier genommen und in seiner Antrittsrede angekündigt: „Wir holen ihn zurück.“...