Politik

Spanien: Sozialisten wollen konservativen Premier Rajoy stürzen

Die spanischen Sozialisten werden den konservativen Premier Mariano Rajoy nicht unterstützen. Damit wird eine Minderheitsregierung wahrscheinlich. Vermutlich gibt es in diesem Fall bald Neuwahlen.
23.12.2015 16:08
Lesezeit: 1 min

Nach der Parlamentswahl in Spanien wollen die oppositionellen Sozialisten den bisherigen konservativen Regierungschef Mariano Rajoy zu Fall bringen. PSOE-Chef Pedro Sánchez zeigte sich am Mittwoch nach einem Gespräch mit dem Ministerpräsidenten unnachgiebig: "Wir werden gegen ein Fortfahren mit der Volkspartei in der Regierung und Mariano Rajoy als Regierungschef stimmen", sagte Sánchez am PSOE-Parteisitz. Sánchez strebt eine "Regierung des Wechsels" an.

Die konservative Volkspartei (PP) erzielte bei der Wahl am Sonntag mit 28,7 Prozent der Stimmen ihr schlechtestes Ergebnis seit 1993. Die Zahl ihrer Mandate nahm um 63 auf 123 ab. Die PSOE, die ihrerseits wiederholt die Regierung gestellt hatte, kam auf 22 Prozent und 90 Mandate. Die absolute Mehrheit liegt bei 176 Parlamentssitzen. Die Bürgerbewegungen Podemos und Ciudadanos zogen als dritt- und viertstärkste Kraft ins Parlament ein.

Die PP ist nun auf einen Koalitionspartner oder eine Duldung durch die Sozialisten angewiesen. PSOE und Podemos hatten bereits kurz nach der Wahl einen politischen Wechsel gefordert und angekündigt, gegen eine Fortsetzung der Regierung Rajoy zu stimmen. Sánchez räumte ein, es liege in der Verantwortung der stärksten politischen Kraft, die Bildung einer Regierung "zu versuchen". Wenn dies der Volkspartei aber nicht gelinge, würden die Sozialisten "alle Möglichkeiten ausschöpfen, um eine Regierung des Wechsels zu erreichen". Baldige Neuwahlen sollten verhindert werden.

Sánchez warf Rajoy vor, in den Jahren seit 2011 "allein gegen alle" regiert zu haben. Der konservative Regierungschef habe "absolute Mehrheit mit Absolutismus verwechselt". Der Wählerauftrag liege nun darin, für eine "fortschrittliche" Regierung zu sorgen, in der "der Dialog vorherrscht".

Vor dem Treffen zwischen Rajoy und Sánchez sagte der PP-Parteisprecher im Abgeordnetenhaus, Rafael Hernando, im Rundfunk, seine Partei müsse herausfinden, ob die Sozialisten verhandlungsbereit seien, oder auf "Blockade, Unnachgiebigkeit und Demagogie" setzten.

Der Chef der liberalen Partei Ciudadanos, Albert Rivera, setzte sich vor dem Gespräch Rajoy-Sánchez für ein Bündnis mit Konservativen und Sozialisten ein. Seine Partei schlage einen Dreier-Pakt vor, "damit niemand aus der Schwäche, der Ungewissheit und der Instabilität einen Vorteil zieht, um das Land auseinanderzureißen", sagte Rivera unter Bezug auf die Abspaltungstendenzen in Katalonien.

Die spanischen Wähler hatten dem seit 1982 funktionierenden Zwei-Parteien-System am Sonntag eine Absage erteilt. Die Bürgerbewegungen Podemos und Ciudadanos zogen als dritt- und viertstärkste Kraft mit 69 beziehungsweise 40 Sitzen ins Parlament ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...