Gemischtes

Österreich plant Kauf-Prämie für Elektro-Autos

Mehrere Anträge für Tests mit selbstfahrenden Autos gibt es bereits. Wie in Deutschland soll nun auch eine Kaufprämie für Elektroautos kommen.
21.10.2016 15:21
Lesezeit: 1 min

In Sachen Elektromobilität ist Österreichs Automobilbranche bereits sehr gut aufgestellt. Neben einigen Start-ups haben auch die etablierten Zulieferer ihre Entwicklungen in diesem Feld vorangetrieben. Das automatisierte Fahren gewinnt in diesem Zusammenhang ebenfalls an Bedeutung, zumal die Bundesregierung ein Förderpaket in Höhe von 20 Millionen Euro für Laborstrecken und Technologieentwicklung bereitgestellt hat.

„Automatisiertes Fahren ist eine wichtige Zukunftstechnologie von der Österreich mehrfach profitieren kann. Einerseits profitieren wir durch die steigende Wertschöpfung und sichere Arbeitsplätze in der Autoindustrie, andererseits sind durch das automatisierte Fahren massive Verbesserungen in der Verkehrssicherheit möglich", sagte Verkehrsminister Jörg Leichtfried bereits im Juni.

Die angekündigte Finanzspritze ist auf fruchtbarem Boden gestoßen. Bei seinem Besuch bei Tesla in Kalifornien in dieser Woche teilte Leichtfried mit, dass zu Ende August bereits drei Anträge für Verordnungen für Straßentests und sechs Förderanträge für Vorstudien für den Ausbau von Testumgebungen vorlagen. Diese würden derzeit geprüft.

Mitte der Woche wurde bekannt, dass die drei großen deutschen Autohersteller BMW, Audi und Daimler zusammen mit fünf Telekomspezialisten eine Allianz gegründet haben, um das automatisierte und vernetzte Autofahren voranzutreiben. Neben den Autoherstellern sind Ericsson, Huawei, Nokia und Qualcomm mit an Bord der Allianz 5G Automative Association (5GAA).

Neben der Förderung des automatisierten Fahrens versucht die Regierung zudem, die Elektromobilität weiter zu etablieren. Bis 2020 sollen 250.000 Elektroautos auf den Straßen fahren. Um dieses Ziel zu erreichen, wird es nun auch in Österreich eine Kaufprämie geben. Bis zu 5.000 Euro sollen Privatpersonen beim Kauf eines Elektroautos erhalten können, kündigte Leichtfried ebenfalls bei seiner Visite in den USA an.

Zusätzlich dazu soll es ab November weitere Anreize geben. Dann nämlich will Verkehrsminister Leichtfried mit Umweltminister Rupprechter das Paket zur Förderung von Elektromobilität vorstellen. So stehen beispielsweise Gratisparken und das Fahren in Umweltzonen in Innenstädten zur Debatte. Bis dato fahren ca. 10.000 Elektroautos auf Österreichs Straßen, 2.000 wurden in den ersten sechs Monaten neu zugelassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.