Politik

Im Gespräch mit Blair: Bill Clinton war Putin-Versteher

US-Präsident Bill Clinton hat sich gegenüber Tony Blair als Putin-Versteher geäußert. Putin sei klug und rücksichtsvoll und habe großes Potential. Diese Einschätzung wurde durch jetzt veröffentlichte Aufzeichnungen Clintons bekannt.
11.01.2016 02:17
Lesezeit: 1 min

Präsident Bill Clintons private Bibliothek hat Transkripte von Telefongesprächen zwischen dem ehemaligen US-Präsidenten und dem ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair freigegeben. Die Transkripte wurden von den New York Times veröffentlicht. In einem Telefongespräch sagt Clinton zu Blair: „Ich denke, er hat ein großes Potenzial. Er ist sehr klug und rücksichtsvoll. Ich glaube, dass wir mit ihm gute Sachen machen werden.“ Das Gespräch fand am 13. Oktober 1999 statt. Zu diesem Zeitpunkt war Putin Premierminister Russlands und auch der Tschetschenien-Krieg lief bereits.

Über diese Ära steht im Kapitel „Weltpolitik im 21. Jahrhundert - Perspektiven zur neuen internationalen Staatenordnung“: „Beim Ausbruch des zweiten Tschetschenienkrieges im Herbst 1999 war Clintons ambitionierte Russlandpolitik gescheitert. Bedauerlich war, dass Clinton Russland zugestand, gewalttätigen tschetschenischen Rebellen Einhalt zu gebieten (…) Doch Clintons größter Fehler war, die Einführung von Marktwirtschaft und Demokratie in Russland öffentlich zum obersten Erfolgskriterium zu erheben (…) Grundsätzlich verstand die Regierung Clinton Russland nicht mehr als Gegner.“

Clinton galt während seiner Amtszeit als Verfechter des einer liberalen Wirtschaftsordnung und war gemeinsam mit Tony Blair und Gerhard Schröder der politischen Richtung des „Dritten Wegs“ zuzurechnen. Bereits im Jahr 1999 hob er das zweite Glass-Steagall-Gesetz und somit das Trennbanken-System komplett auf, welches eine Trennung zwischen Investmentbanken und Geschäftsbanken vorsah. Kritiker werfen ihm vor, dass die Abschaffung des Glass-Steagall-Gesetzes zur Finanzkrise 2008 geführt hat, berichtet US.News. Clinton deregulierte den Finanzmarkt und räumte Finanzinvestoren größere Spielräume ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...