Deutschland

Bauern fordern von Handelskonzernen Erhöhung der Fleischpreise

Der Deutsche Bauernverband verlangt deutlich höhere Preise für Fleischprodukte. Das wäre eine Investition in den Tierschutz, käme aber auch den Produzenten zugute.
12.01.2016 10:24
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Bauern fordern von den Handelskonzernen eine deutliche Erhöhung der Fleischpreise. „Das ist eine Investition in mehr Tierschutz, der sich niemand versperren darf“, sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Joachim Rukwied, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ vom Dienstag. Der Handel soll demnach höhere Beiträge in den Fonds der Initiative Tierwohl einzahlen, aus dem Landwirte für eine bessere Tierhaltung bezuschusst werden.

Rukwied rief die Supermarkt- und Discounterketten auf, ihren Beitrag zur Initiative zu verdreifachen. Sie sollten ihn von derzeit vier Cent pro Kilo auf zwölf Cent aufstocken, sagte er der Zeitung. Bei einem Beitrag von zwölf Cent könnte jeder Schweine- und Geflügelhalter in Deutschland teilnehmen.

In einer ersten Runde der Initiative Tierwohl im vergangenen Jahr hatten sich etwa doppelt so viele Schweinehalter angemeldet, wie Geld im Topf war. Die Hälfte der Bauern ging leer aus, hatte aber laut Bauernverband vorab bereits in Stallanlagen investiert. Seitdem ist unklar, wie es weiter geht. „Leider verfangen wir uns derzeit in sehr kleinteiligen Diskussionen“, sagte Rukwied der „Neuen Osnabrücker“.

Handel und Produzenten wollen mit der Initiative Missständen vorbeugen und das Vertrauen der Verbraucher in ihre Produkte stärken. Die Handelsunternehmen wollen zwar mit mehr Tierwohl für sich werben – auf der einzelnen Packung mit Koteletts oder Hühnchenbrust soll es aber kein neues Siegel geben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...