Deutschland

Linker Politiker soll rechtsextreme Messer-Attacke erfunden haben

Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den Nachwuchspolitiker Julian Kinzel eingeleitet. Er soll einen Angriff von Rechtsextremen erfunden haben und sich 17 Schnitt- und Stichwunden selbst beigebracht haben.
12.01.2016 00:24
Lesezeit: 1 min

Wegen des Verdachts, eine Straftat vorgetäuscht zu haben, hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen den Nachwuchspolitiker Julian Kinzel (Die Linke) aus Schwerin eingeleitet. Der 18-Jährige hatte vergangenen Dienstag eine Messerattacke durch drei mutmaßlich rechtsextreme Angreifer bei der Polizei angezeigt.

Die Ermittler halten es für wahrscheinlich, dass Kinzel die Tat erfunden und sich die 17 Schnitt- und Stichwunden selbst beigebracht hat, teilte die Schweriner Staatsanwaltschaft am Montag mit. Kinzel ist Mitglied im Kreisvorstand der Schweriner Linkspartei und regionaler Sprecher der parteieigenen Nachwuchsorganisation Solid.

Ein Rechtsgutachter sei zu dem Schluss gekommen, dass die Art der Verletzungen nicht mit dem behaupteten Verlauf des Überfalles am vergangenen Montag in der Nähe des Hauptbahnhofs in Wismar in Übereinstimmung zu bringen sei, erklärte die Staatsanwaltschaft.

Außerdem habe Kinzel bislang nicht den Mantel vorzeigen können, der ihn nach eigenen Angaben vor schwereren Verletzungen bewahrt habe. Er habe angegeben, der Mantel sei ihm inzwischen entwendet worden. Kinzel hatte den Vorfall erst einen Tag später der Polizei per Anzeige im Internet angezeigt.

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch reagierte zurückhaltend auf die Erklärung der Staatsanwaltschaft. "Ich will die Ermittlungen abwarten", sagte er der Internetausgabe der "Berliner Zeitung".

Seine ursprünglichen Äußerungen zu dem Fall verteidigte Bartsch: "Ich habe mich am Anfang dazu geäußert. Und zu den Äußerungen stehe ich auch." Bartsch hatte am 6. Januar über den Kurznachrichtendienst Twitter erklärt: "Viele Umstände dieses feigen Anschlags weisen auf einen rechtsextremen Hintergrund der Täter hin."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...