Politik

Saudi-Arabien verhaftet Schwester von kritischem Blogger

Saudi-Arabien hat die Schwester des bereits inhaftierten Bloggers Raef Badawi verhaftet. Die Menschenrechtsverletzung bringt auch Deutschland in Bedrängnis: Bundesaußenminister Steinmeier will trotz heftiger Kritik nach Riad reisen.
13.01.2016 02:21
Lesezeit: 2 min

In Saudi-Arabien ist die Schwester des inhaftierten Bloggers Raef Badawi laut Amnesty International festgenommen worden. Die Menschenrechtsorganisation teilte am Dienstag mit, Samar Badawi sei am Morgen in Dschiddah mit ihrer zweijährigen Tochter festgenommen und vier Stunden von der Polizei verhört worden, bevor sie im Gefängnis von Dhahran inhaftiert wurde. Amnesty sprach von einem weiteren Schlag gegen die Menschenrechte in dem erzkonservativen Königreich.

Die Ehefrau von Raef Badawi, Ensaf Haidar, teilte ihrerseits mit, ihre Schwägerin sei unter dem Vorwurf festgenommen worden, das Konto ihres Ex-Mannes Walid Abulchair beim Kurzbotschaftendienst Twitter betrieben zu haben. Der Menschenrechtsaktivist Abulchair verbüßt eine 15-jährige Haftstrafe im Gefängnis Dhahran. Dort ist auch Raef Badawi inhaftiert, der zu zehn Jahren Haft und tausend Peitschenhieben verurteilt wurde.

Philip Luther von Amnesty International erklärte, die Festnahme sei "ein neuer alarmierender Rückschlag für die Menschenrechte in Saudi-Arabien und zeigt die extreme Entschlossenheit der Regierung, ihre gnadenlose Einschüchterungskampagne gegen die Verteidiger der Menschenrechte fortzuführen, um sie zum Schweigen zu zwingen". Laut Amnesty soll Samar Badawi am Mittwoch vor Gericht erscheinen. Sie unterlag seit Dezember 2014 bereits einem Ausreiseverbot.

Die erneute Menschenrechtsverletzung bringt auch Deutschland in Bedrängnis: Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier musste bereits vor dem Vorfall seine umstrittenen Pläne für eine Reise nach Saudi-Arabien verteidigen. "Niemand kann ein Interesse daran haben, wenn sich die Spannungen zwischen Teheran und Riad weiter ungebremst aufschaukeln", sagte der SPD-Politiker der Süddeutschen Zeitung. Dadurch würden die Bemühungen um einen Frieden in Syrien gefährdet. Es gelte, "alle verfügbaren Gesprächskanäle und Kontakte zu nutzen", sagte er mit Blick auf die Spannungen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran.

Die Reise stehe noch nicht fest und sei aus heutiger Sicht hypothetisch, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes erklärte lediglich, die Reisen des Außenministers würden dann angekündigt, wenn sie anstünden. Seibert betonte, Bundeskanzlerin Angela Merkel und Steinmeier verfolgten eine gemeinsame Linie in der Saudi-Arabien-Politik.

Am Wochenende hatten Unionspolitiker angesichts der Hinrichtung von 47 Häftlingen kurz nach Neujahr in Saudi-Arabien Steinmeier vorgeworfen, es sei unangemessen, "mit dem Regime in Riad lustige Feste zu feiern". Die Grünen warnten, eine Teilnahme am Dschanadrija-Festival Anfang Februar würde dazu beitragen, Normalität in dem Land vorzugaukeln. Die Linke nannte die Reisepläne inakzeptabel.

Unter den Hingerichteten befindet sich auch ein schiitischer Geistlicher, was die Spannungen zum schiitischen Iran verschärft hat. Hilfsorganisationen werfen Saudi-Arabien seit langem Verletzungen der Menschenrechte vor. Zudem wird der Monarchie, die mit dem Wahhabismus eine fundamentalistische Form des Islams pflegt, vorgehalten, damit zum Erstarken der Extremistenorganisation Islamischer Staat beigetragen zu haben. Die Regierung in Riad weist dies zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...