Politik

Internationale Sanktionen gegen den Iran aufgehoben

Die im Zuge des Atomstreits gegen den Iran verhängten internationalen Sanktionen sind aufgehoben. Die iranische Führung jubelt. Die US-Neocons sind verärgert und hoffen auf den nächsten US-Präsidenten.
16.01.2016 23:23
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Gut ein halbes Jahr nach dem Ende des Atomstreits mit dem Iran und der Einigung auf ein Abkommen hebt der Westen seine Sanktionen gegen das Land weitgehend auf. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini erklärte am Samstagabend in Wien, der entsprechende Prozess sei in die Wege geleitet. Unmittelbar zuvor hatte die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) dem Iran bescheinigt, allen in dem Atomabkommen eingegangenen Verpflichtungen nachgekommen zu sein. Damit kann der Iran nach Jahren der wirtschaftlichen Isolation nun unter anderem wieder Öl am Weltmarkt verkaufen oder auch Flughäfen in der EU anfliegen. Der entschiedene Gegner Israels gewinnt zudem politisch weiter an Einfluss.

Der Atomstreit hatte jahrelang Sorgen vor einer militärischen Eskalation zwischen dem Iran und dem Westen geschürt. Die Islamische Republik wurde verdächtigt, unter dem Deckmantel eines zivilen Nuklearprogramms an Atomwaffen zu arbeiten. Die Führung in Teheran - zeitweise angeführt von dem Hardliner Mahmud Ahmadinedschad, zuletzt aber unter dem moderaten Hassan Ruhani - wies dies stets zurück.

Mitte Juli gelang nach zahlreichen Rückschlägen schließlich eine Einigung zwischen dem Iran und den fünf UN-Veto-Mächten sowie Deutschlands. Sie sieht vor, dass die Islamische Republik ihre atomaren Aktivitäten auf lange Zeit einschränkt. Im Gegenzug sollten die USA, die EU und die Vereinten Nationen ihre Sanktionen gegen den einst fünftgrößten Ölförderer der Welt aufheben. Die Führung im Iran stand auch innenpolitisch unter Druck: Viele der rund 80 Millionen Iraner haben unter den Strafen gegen ihr Land gelitten.

Die Einigung gilt als einer der größten außenpolitischen Erfolge von US-Präsident Barack Obama. Die Neocons lehnen die Entwicklung ab. Michael Rubin vom neokonservativen American Enterprise Institute (AEI) schreibt: „Täuschen Sie sich nicht: Wir verhandelten mit Terroristen und die Terroristen haben gewonnen. Die iranische Führung hat sich nicht verändert. Weder der Oberste Führer Ali Khamanei noch sein ,Mr. Fix-it“, Präsident Hassan Rouhani, haben ihren Verhaltensweisen, die den Iran zu einem internationalen Paria gemacht haben, abgeschworen.“ Alan Dershowitz hatte bereits im vergangenen Jahr gesagt, dass jede künftige Regierung den Iran-Deal rückgängig machen kann, wenn es die US-Öffentlichkeit wünscht, berichtet USA Today.

Eliot A. Cohen, Eric S. Edelman und Ray Takeyh schreiben in einem aktuellen Foreign Affairs-Essay, dass der Iran die sein Atom-Programm jederzeit für den Bau einer Atom-Bombe nutzen könne. Daran ändere auch die Einigung mit dem Westen nichts. Zudem bestehe die Gefahr, dass nun auch der iranische Kontrahent Saudi-Arabien als Schutzmaßnahme nach der Atom-Bombe greifen könnte. Die fordern eine Revision des Abkommens zwischen dem Westen und dem Iran. Die USA müssen „den Iran für seine regionale Aggression, die Unterstützung des Terrorismus und die Verletzung der Menschenrechte abstrafen.“

Der ehemalige US-Diplomat Dennis Ross sagt, dass der Iran nun auch seine Unterstützung für die in Syrien und im Libanon militärisch aktive Hisbollah-Miliz erhöhen wird. „Ich glaube, dass es eine Erhöhung von materiellen Hilfen für die Hisbollah geben wird. Die wird in den kommenden Monaten offensichtlich werden“, zitiert die Washington Post Ross. Der US-Diplomat setzt sich seit Jahren für die Aufrechterhaltung und Verschärfung der Iran-Sanktionen ein.

Nur Stunden vor Bekanntgabe der Aufhebung der Sanktionen hatten die USA und der Iran Gefangene ausgetauscht. Nach US-Angaben vom Samstag ließ der Iran fünf US-Bürger frei. Darunter sei auch ein Reporter der "Washington Post", Jason Rezaian. Die USA hätten sieben Iraner auf freien Fuß gesetzt, sagte ein ranghoher Regierungs-Vertreter. Bei dem Vorgang handele es sich nicht um einen klassischen Gefangenen-Austausch, sondern um eine "humanitäre Geste". In Teheran wurde Generalstaatsanwalt Abbas Dschafari Dowlatabadi von iranischen Nachrichtenagenturen mit den Worten zitiert, die Freilassung stehe in Einklang mit dem "nationalen Interesse" des Iran.

Im Nahen Osten dürfte sich das Machtgefüge verschieben, da der Iran als Erzrivale des US-Verbündeten und weltgrößten Erdölexporteurs Saudi-Arabien gestärkt wird. Dies zeigt sich etwa beim Krieg in Syrien, wo sich die beiden Regionalmächte ebenso wie im Jemen Stellvertreter-Konflikte liefern.

Unternehmen weltweit sehen im Iran nun gute Chancen für milliardenschwere Geschäfte, die ihnen wegen der Sanktionen seit langem verbaut waren. Allein für deutsche Firmen hält der DIHK mittelfristig fünf Milliarden und langfristig zehn Milliarden Euro Exportvolumen für realistisch. Nachholbedarf gebe es im Iran im Maschinen- und Fahrzeugbau, im Wassermanagement, der Abfallwirtschaft, im Gesundheitswesen, bei Baustoffen und erneuerbaren Energien. Einen ersten Mega-Deal kündigte der Iran noch am Samstag an: Vom europäischen Hersteller Airbus sollen der Agentur Tasnim zufolge 114 Passagierflieger gekauft werden. Sie könnten laut Preisliste mehr als zehn Milliarden Euro kosten.

Mit dem Ende der Sanktionen dürfte auch mehr iranisches Öl gefördert und auf den Weltmarkt kommen. Allein die Aussicht darauf setzt den Rohstoffpreisen seit längerem zu. So war am Freitag der Preis für Öl der US-Sorte WTI auf unter 30 Dollar je Barrel (159 Liter) gefallen - den tiefsten Stand seit zwölf Jahren. Mitte 2014 mussten noch mehr als 100 Dollar gezahlt werden. Ein Grund für den Preisverfall ist die weltweite Überproduktion. Der Iran bekräftigte am Samstag gleichwohl, seine Produktion nun zunächst um 500.000 Barrel pro Tag anzuheben und in naher Zukunft um weitere 500.000

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland: Zahl neuer Insolvenzen rückläufig
13.06.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland zeigt erstmals seit langem eine leichte Entspannung. Wird dieser Trend anhalten oder drohen neue...