Politik

Polizei: Kölner Oberbürgermeisterin wusste, dass es um Asylbewerber geht

Die Kölner Polizei will ihren Ruf wiederherstellen und legt offenbar neue Fakten auf den Tisch: Demnach habe die Polizei nichts verheimlicht, sondern der Oberbürgermeisterin Reker frühzeitig die Tatsache zur Kenntnis gebracht, dass Flüchtlinge unter den Tatverdächtigen sind.
18.01.2016 15:54
Lesezeit: 2 min

Die Rheinische Post meldet, dass die Kölner Oberbürgermeisterin offenbar wusste, dass es sich bei den Tatverdächtigen der Silvesternacht um Aslybewerber gehandelt haben. Die Zeitung schreibt:

«In einem Schreiben an den Kölner SPD-Fraktionschef Martin Börschel, das unserer Redaktion vorliegt, verweist Abteilungsleiter Wolfgang Düren auf eine Besprechung vom 5. Januar, an der neben dem damaligen Kölner Polizeipräsidenten Wolfgang Albers auch Reker teilgenommen habe. Dort sei mitgeteilt worden, dass sich fast alle der 70 auf dem Bahnhof überprüften Personen ,durch Bescheinigungen ausgewiesen‘ hätten, ,die Asylsuchenden ausgestellt werden‘.

Dies sei auch so auf der Pressekonferenz am selben Tag mitgeteilt worden, an der Reker ebenfalls teilgenommen hatte. Vor diesem Hintergrund sei ,die Presseerklärung der Stadt Köln nicht nachvollziehbar‘. Börschel sagte unserer Redaktion, Frau Reker müsse ihre Vorwürfe gegen die Kölner Polizei zurücknehmen. Offenbar wolle sie nur von sich ablenken. Ein Sprecher der Oberbürgermeisterin wollte auf Anfrage nicht Stellung zu dem Schreiben des Innenministeriums nehmen.»

Die parteilose Politikerin Reker hatte dem Kölner Polizeipräsidenten Wolfgang Albers eine Woche nach Silvester das Vertrauen aufgekündigt. In einer Pressemitteilung erklärte sie, sie habe «Informationen insbesondere zur Herkunft von ermittelten Beteiligten aus der Gruppe der Täter» erst aus der Presse erfahren. Ein Sprecher des Innenministeriums sagte dazu am Montag auf Anfrage, Albers habe Reker «immer über den Stand, den die Polizei hatte, informiert». Reker hatte in einem Interview im ZDF am Abend nach der Pressekonferenz noch ausdrücklich betont, dass es keinerlei Hinweise gegeben habe, dass es sich bei den Tatverdächtigen um Flüchtlingen handeln könne. Wenn die Darstellung der Polizei stimmt, dass Reker die Fakten zu diesem Zeitpunkt bereits kannte, ist Rekers Aussage zum Schutz der Flüchtlinge zwar menschlich verständlich, doch faktisch eine glatte Lüge. 

Die Rheinische Post klärt auf:

«Hintergrund der Diskrepanz ist, dass Reker noch am 8. Januar in einer Pressemitteilung erklärt hatte, von dem Einsatzbericht zum Zeitpunkt der Pressekonferenz nichts gewusst zu haben. Sie habe erst am Abend des 7. Januar aus den Medien davon erfahren.»

Ministeriumssprecher Düren führt in seinem Schreiben aus, dass Albers die Oberbürgermeisterin am 2. Januar telefonisch «über die bis dahin vorhandenen Erkenntnisse unterrichtet» habe. Bei der Pressekonferenz am 4. Januar habe die Polizei darauf hingewiesen, «dass es sich bei der alkoholisierten Menschenmenge vornehmlich um Personen aus dem nordafrikanisch-arabischen Raum handelte». In einem Gespräch am 5. Januar habe Albers Reker dann erneut über den aktuellen Stand informiert. «Aus diesem Grund ist die entsprechende Presseerklärung der Stadt Köln nicht nachvollziehbar», folgert Düren.

Reker hatte am vergangenen Freitag noch einmal wiederholt, dass sie sich durchaus unzureichend informiert fühle. «Die frühen polizeiinternen Informationen und Protokolle, die in den letzten Tagen in den Medien veröffentlicht wurden, haben mir zum Zeitpunkt der Pressekonferenz am 5. Januar nicht vorgelegen und liegen mir auch bis heute nicht vor», betonte sie.

Düren wies darauf hin, dass es bis zum 5. Januar tatsächlich noch keine Erkenntnisse zu Tatverdächtigen gegeben habe. Erst am 6. Januar seien die ersten drei Tatverdächtigen ermittelt worden. Albers habe Reker folglich am 5. Januar auch hier den damaligen Stand richtig wiedergegeben. Zudem habe er damals öffentlich «differenziert» berichtet, dass sich unter rund 70 polizeilich kontrollierten Störern, die sich in der Silvesternacht unter den rund 1000 Menschen am Bahnhofsvorplatz befanden, viele mit einer «Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender» ausgewiesen hatten.

Reker hatte am 5. Januar gesagt, die Behörden hätten keine Hinweise darauf, dass es sich bei den Beteiligten um Menschen aus der «Flüchtlingsgruppe» handele. Entsprechende Vermutungen seien «absolut unzulässig». Drei Tage später beklagte sie: Die Fakten, die ihr die Polizeiführung geschildert habe, gäben nicht das vollständige Bild der Einsatznacht wieder, ihr Vertrauensverhältnis zur Kölner Polizeiführung sei «erheblich erschüttert».

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...

DWN
Politik
Politik Peter Navarro: Der Mann hinter Trumps Zollhammer – Loyal bis zur Selbstaufgabe
24.04.2025

Er ging für Donald Trump ins Gefängnis. Jetzt zieht Peter Navarro hinter den Kulissen die Fäden im eskalierenden Handelskrieg zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...