Finanzen

HRE-Verbriefung: Verluste für Anleger britischer Immobilien

Anleger der HRE-Nachfolgerin Pfandbriefbank müssen mit Verlusten rechnen. Es geht um eine Anleihe zu britischen Immobilien. Ein Teil der dahinterstehenden Kredite kann nicht mehr bedient werden. Die Bank selbst ist von der Verlustbeteiligung nicht betroffen.
19.01.2016 17:30
Lesezeit: 1 min

Käufer einer Hypothekenverbriefung der früheren Hypo Real Estate (HRE) dürften sich an die Finanzkrise erinnert fühlen: Die HRE-Nachfolgerin Pfandbriefbank (pbb) teilte in der Nacht zum Dienstag mit, dass Anleger, die in die Anleihe „Estate UK-3“ investiert haben, mit Verlusten rechnen müssen. Hintergrund ist, dass ein Teil der dahinterstehenden Kredite nicht mehr bedient wurde. Die Verwertung der Sicherheiten, der Immobilien, bringt aber offenbar nicht so viel Geld ein wie erhofft. Die pbb selbst ist von der Verlustbeteiligung nicht betroffen, wie ein Sprecher erläuterte.

Die synthetische Verbriefung stammt aus dem Jahr 2007. Finanzkreisen zufolge geht es insgesamt um ein Volumen von knapp 114 Millionen Pfund (etwa 150 Millionen Euro). Dahinter stünden 13 Darlehen für 110 Gewerbeimmobilien in Großbritannien, allerdings außerhalb vom Boom-Markt London. Aufgelegt wurde der Bond für institutionelle Investoren wie Banken und Fonds. Verbriefungen sind in der Regel in verschiedene Risikoklassen aufgeteilt - je größer das Risiko, desto höher ist die Rendite für den Anleger. Im aktuellen Fall geht es um insgesamt sechs Tranchen. Nach offiziellen Angaben kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Verluste auch die geringste Risikoklasse (A1+) treffen werden.

Anders als bei den streng regulierten Pfandbriefen verbleibt das Risiko bei Verbriefungen nicht beim Emittenten, sondern wird ausplatziert. In der Finanzkrise - vor allem in Folge des Crashs auf dem amerikanischen Immobilienmarkt - erwiesen sich viele dieser hochkomplexen Anleihe-Konstrukte als wertlos. In Europa hat sich der Markt seither kaum erholt, das Vertrauen der Anleger ist weg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...