Politik

Dem österreichischen Bundesland Kärnten droht die Insolvenz

Dem österreichischen Bundesland Kärnten droht die Insolvenz. Die Gläubiger haben einen vergleichsweise großzügigen Schuldenschnitt abgelehnt. Es ist denkbar, dass sie hart bleiben, um andere zahlungsunwillige Staaten abzuschrecken.
22.01.2016 01:36
Lesezeit: 2 min
Dem österreichischen Bundesland Kärnten droht die Insolvenz
Kärnten hat viele Schönheiten zu bieten, doch nun muss das Land seine Gläubiger befriedigen. (Foto: Wein in Kärnten)

Im Streit über die österreichische Krisenbank Heta ist keine Einigung zwischen dem Bundesland Kärnten und den Gläubigern in Sicht. Eine große Investorengruppe lehnte am Donnerstag das Angebot Kärntens ab, Heta-Anleihen mit einem Milliarden-Abschlag zurückzukaufen. Wenn die Gruppe und andere Investoren bis Mitte März bei ihrer ablehnenden Haltung bleiben, wird die milliardenschwere Offerte platzen. Sie wird nämlich nur wirksam, wenn zwei Drittel der Gläubiger zustimmen. Kärnten drohe ohne einen Deal in die Insolvenz abzurutschen, sagte der österreichische Finanzminister Hans Jörg Schelling.

In der Kleinen Zeitung analysiert Adolf Winkler, dass man in Kärnten offenbar damit rechnet, dass die Gläubiger an Kärnten ein Exempel statuieren wollen, um zahlungsunwillige Staaten anderswo abzuschrecken.

Bei der Heta handelt es sich um eine der größten Bank-Abwicklungen in Europa. Kärnten haftet für Anleihen der ehemaligen Hypo Alpe Adria in Höhe von elf Milliarden Euro. Das Bundesland sieht sich allerdings nicht in der Lage, das Geld vollständig zurückzuzahlen. Im Rahmen des Rückkaufangebots bietet es Investoren insgesamt 7,8 Milliarden Euro - auf über drei Milliarden Euro sollen die Gläubiger also verzichten.

Die Inhaber der Heta-Anleihen gehen dagegen auf die Barrikaden. Eine Gläubigergruppe, die nach eigenen Angaben zusammen Forderungen von gut fünf Milliarden Euro haben, wies die Offerte zurück. Sie pocht auf eine vollständige Rückzahlung der Schulden, will Kärnten dafür allerdings mehr Zeit einräumen. Zu der Gruppe gehören unter anderem Commerzbank, HSH Nordbank und Deutsche Pfandbriefbank. Am Mittwoch hatten bereits deutsche Versicherungen, die nach eigenen Angaben auf Forderungen von rund 770 Millionen Euro kommen, den Daumen gesenkt.

Kärnten glaubt jedoch weiter, die Investoren umstimmen zu können. "Ich gehe davon aus, dass sich die Gläubiger noch einmal umfassend und eingehend mit dem Angebot auseinandersetzen und am Ende zu einem anderen Schluss kommen", sagte ein Sprecher von Landeshauptmann Peter Kaiser. Mehr als den angebotenen Rückkauf könne das Bundesland nicht leisten.

Österreichs Finanzminister Schelling warnte in einem Interview mit der "Kleinen Zeitung" vor den Folgen, sollte der Rückkauf nicht zustande kommen. "Ich bin kein Insolvenzexperte, aber Kärnten würde nichts anderes übrig bleiben, als den Schritt in die Insolvenz zu setzen", sagte er. Die erste Pleite eines österreichischen Bundeslandes müsse aber unbedingt verhindert werden. Viele Investoren halten die Debatte über eine Insolvenz Kärntens für unverantwortlich. Sie setzen darauf, dass die Republik Österreich ihrem südlichsten Bundesland zur Hilfe eilt.

Sollte der Deal platzen, wäre der nächste Schritt, dass die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) laut Schelling einen Schuldenschnitt bei der Heta beschließt. "Der würde die Gläubiger schlechterstellen, da die FMA als Behörde die Maßstäbe noch enger anlegen muss, während ich auch großes Augenmerk auf die Finanzmarktstabilität legen muss." Die Gläubiger würden Kärnten dann jedoch aller Voraussicht nach verklagen. Sollte der Deal platzen, drohten langjährige Prozesse, sagte Kärntens Finanzlandesrätin Gabriele Schaunig-Kandut im ORF.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Mobilität in China: Warum der Westen zurückfällt
28.04.2025

Chinas Autobauer überrollen die E-Mobilitätswelt – effizient, günstig, selbstbewusst. Während westliche Marken im Reich der Mitte an...