Finanzen

Kapitalflucht aus China: US-Unternehmen ziehen sich zurück

Investoren haben im vergangenen Jahr mehr Geld aus China abgezogen als bislang angenommen. In einer Umfrage geben US-Unternehmen die Rechtsunsicherheit an. Tatsächlich haben viele Konzerne schlechte Ergebnisse erwirtschaftet und sehen nun die Chance, sich gesichtswahrend zurückzuziehen.
23.01.2016 01:48
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Institute for International Finance gab am Mittwoch bekannt, dass es neuesten Schätzungen zufolge im vergangenen Jahr zu einem Netto-Kapitalabfluss von etwa 735 Milliarden Dollar aus den Schwellenländern kam. Allein aus China seien rund 675 Milliarden Dollar abgezogen worden. Im Oktober hatte das Institut das Gesamtvolumen der Kapitalflucht aus Schwellenländern für 2015 noch auf etwa 540 Milliarden Dollar beziffert, schreibt die Financial Times.

Die Schätzung hätte deutlich korrigiert werden müssen, weil die Kapitalflucht aus China in den letzten drei Monaten des Jahres noch einmal stark angezogen habe. China versucht seit einiger Zeit, die Abflüsse zu unterbinden. Weil deswegen immer öfter Geld über verschlungene Pfade aus China transferiert werde, seien Schätzungen schwierig, so das Institut.

Dem China Business Climate Survey Report der amerikanischen Handelskammer in China zufolge hätten außerdem mehr als ein Drittel der in China tätigen US-Konzerne im vergangenen Jahr stagnierende oder negative Einkünfte vermeldet. Als größte Herausforderung für eine Geschäftstätigkeit in China nannten die befragten Unternehmen zudem die unklare Rechtslage und die „inkonsistente regulatorische Interpretation“ durch die Aufsichtsbehörden.

Die Umfrageergebnisse sind nicht nur aufgrund der schwierigen Umstände bei der statistischen Erhebung vorsichtig zu interpretieren. So gibt es ernstzunehmende Marktbeobachter, die in der Berichterstattung zu China und insbesondere beim Thema Kapitalflucht eine mutwillige Skandalisierung erkennen. Damit solle von Problemen in den eigenen Finanzmärkten abgelenkt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...