Politik

Landesweite Streiks legen Frankreich lahm

Frankreichs Taxifahrer protestieren gegen den Fahrdienst Uber. Die Taxifahrer blockieren seit dem Morgen den Verkehr mit brennenden Autoreifen. Gleichzeitig streiken die Flutlotsen, um bessere Arbeits-Bedingungen zu durchzusetzen.
26.01.2016 12:22
Lesezeit: 1 min

Ein Streik der Taxifahrer und Fluglotsen hat den Verkehr im Großraum Paris am Dienstag erheblich beeinträchtigt. An verschiedenen Orten der französischen Hauptstadt, unter anderem an den Flughäfen, fanden sich der Polizei zufolge 1200 Taxifahrer ein. An der Porte Maillot im Westen der Stadt blockierten hunderte Taxis eine Zufahrtstraße in die Stadt. 19 Demonstranten wurden festgenommen.

Die Streikenden warfen auch Steine auf Beamte, Autoreifen brannten. Am Flughafen Orly wurde ein Mensch am Bein verletzt, als sich der Fahrer eines Pendelbusses einen Weg durch die Menge bahnte, die dort ebenfalls die Straße blockierte. Der Busfahrer wurde ebenfalls festgenommen.

Insgesamt waren in ganz Frankreich tausende Taxifahrer zum Streik aufgerufen. Sie protestieren damit gegen die Konkurrenz durch andere Fahrdienste, unter anderem durch den US-Anbieter Uber.

Auch in der Luftfahrt wurde gestreikt: Die Fluglotsen waren ebenfalls zum Ausstand aufgerufen. Jeder fünfte Flug wurde bereits im Vorfeld gestrichen - die Lage an den Flughäfen blieb deshalb zunächst ruhig. Die Fluglotsen protestieren gegen geplante Gehaltskürzungen.

Zudem waren auch die 5,6 Millionen Angestellten des öffentlichen Dienstes zur Arbeitsniederlegung und zu Demonstrationen aufgerufen. Der Sektor ist seit Jahren von Kürzungen betroffen. Landesweit waren mehr als hundert Protestkundgebungen geplant.

Nicht zuletzt wollten auch die Lehrer für höhere Gehälter und aus Wut über die Schulreform auf die Straße gehen. Nach Gewerkschaftsangaben streikte am Dienstag ein Drittel der Grundschullehrer - dem Bildungsministerium zufolge waren es etwa 13 Prozent. Im Osten von Paris blieb eine Vorschule ganz geschlossen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...