Unternehmen

US-Wirtschaft schwach: Unternehmen rechnen mit weniger Umsatz

Die US-Wirtschaft blickt pessimistisch in die kommenden Monate. Der amerikanische Mittelstand rechnet mit einem Abschwung und senkt die Ausgaben. Aber auch der Großhandel setzt auf den Abbau von Lagerbeständen, statt neu einzukaufen. Das wird die US-Wirtschaft in den kommenden Monaten weiter schwächen.
11.02.2016 00:02
Lesezeit: 1 min
US-Wirtschaft schwach: Unternehmen rechnen mit weniger Umsatz
Die kleinen und mittleren Unternehmen erwarten keine großen Verbesserungen in den kommenden Monaten. (Grafik: NFIB) Foto: sirius

Im Januar ist der Mittelstands-Index, der SFIB Small Business Survey, auf den tiefsten Stand seit Februar 2014 gesunken: von 95,2 auf 93,9 Punkte. Die kleinen und mittleren Unternehmen rechnen in den kommenden Monaten mit einem Rückgang des Umsatzvolumens. Die Zahl der Unternehmen, die in den vergangenen drei Monaten im Vergleich zum Vorquartal gestiegene Verkäufe vorweisen konnten, ist gesunken. Erste Schätzungen zeigten im letzten Quartal 2015 nur mehr ein BIP-Wachstum von 0,7 Prozent. Small Business Optimism Index ist um einen Punkt zurückgegangen.

„Die Fed-Politik bietet Liquidität und drückt die Zinsen“, heißt es im SFIB Small Business Survey, aber sie ermutige nicht, zu konsumieren und zu produzieren. „Tatsächlich vermitteln die politischen Aussagen ein Gefühl der Verzweiflung, was nicht für positive Erwartung hinsichtlich der US-Wirtschaft sorgt.“

Neben den Mittelständlern spüren auch die großen US-Unternehmen den Druck und treffen erste Vorkehrungen. So sanken die Lagerbestände des Großhandels im Dezember gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent und die Absätze im Großhandel gingen um 0,3 Prozent zurück. Die aktuelle Daten zu den Absätzen des Großhandels zeigen, „dass das Niveau der letzten 12 Monate dem des Jahres 2013 entsprach“, sagt Volker Hellmeyer von der Bremer Landesbank. „Das ist in Verbindung mit der Höhe der Lagerbestände schlicht weg und einfach prekär!“

Da sich die Lagerbestände des US-Großhandels weiter auf historisch hohem Niveau bewegen, ist davon auszugehen, das die Unternehmen in den kommenden Monaten vermehrt ihre Lagerbestände reduzieren werden. Das wird zu einem weiteren Sinken der Industrieaufträge führen, die Produktion wird gedrosselt werden. Bereits im Dezember verbuchte die US-Industrie im Dezember einen Rückgang der Bestellungen um 2,9 Prozent gegenüber dem Vormonat. Im November wurden ebenfalls weniger Bestellungen verbucht.

Ähnlich pessimistisch stimmt in diesem Zusammenhang auch der „Total Business: Investories to Sales Ratio“, der Index, der das Verhältnis der Lagerbestände zum Absatz in Monatsumsätzen misst. Im Dezember teilte das US-Statistikamt mit, dass der Index zuletzt im Oktober auf 1,38 gestiegen ist. Im Juni lag er noch bei 1,30. Damit erreichte die „Investories to Sales Ratio“ den höchsten Stand seit der Ende der letzten Rezession im Juni 2009.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...