Politik

Berliner Bürger stoppen Umwandlung von Kirche in Lageso-Außenstelle

Um das Berliner Verwaltungschaos abzufedern, sollte eine evangelische Kirche in Berlin-Moabit ab März als „Nebenstelle“ des LaGeSo genutzt werden. Der Protest von Anwohnern und Gemeindemitgliedern sorgt nun für einen Stopp der Pläne.
13.02.2016 01:43
Lesezeit: 1 min
Berliner Bürger stoppen Umwandlung von Kirche in Lageso-Außenstelle
Die „Heilandskirche“ in Berlin-Moabit. (Foto: DWN)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nachdem die Absichten der evangelischen Kirchengemeinde in Moabit bekannt wurden, dass deren Kirchenräume dem Land Berlin als Registrierungsstelle oder Auszahlungs-Standort für Asylbewerber-Leistungen zur Verfügung gestellt werden sollten, schlug dies bei der Bevölkerung hohe Wellen. Man könne nicht zulassen, dass eine Kirche hierfür zweckentfremdet wird, so der Tenor.

Den Deutschen Wirtschafts Nachrichten liegt ein Info-Blatt vor, wonach sich die evangelische Heilandskirche zur Umnutzung der Kirchenräume quasi als „Nebenstelle“ des bundesweit für seine chaotischen Zustände bekannten LaGeSo in Berlin bereit erklärt hatte.

„Um die angespannte Situation vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) in Berlin Tiergarten zu entlasten, sucht das Land Berlin derzeit nach zusätzlichen Standorten“, hieß es in dem Info-Blatt. Der Gemeindekirchenrat sei zu dem Beschluss gekommen, dass sich die Gemeinde gemäß ihrem christlichen Auftrag dazu verpflichtet sehe, „das ihr Mögliche zu tun, um die Not der vor dem Lageso wartenden Flüchtlinge zu lindern“. Das Land Berlin zahle eine angemessene Miete und trage die Betriebskosten. Als Termin für eine Inbetriebnahme der Außenstelle des LaGeSo in der Heilandskirche stand der 1. März im Raum, wie die Berliner Woche berichtete.

Die Heilandskirche in Berlin-Moabit ist nur einige Gehminuten vom LaGeSo entfernt und wurde unlängst aufwändig saniert. Offenbar sollten direkt vor der Kirche Dixi-Klos aufgestellt werden, da die Kirche nur über eine Toilette und keine Wasseranschlüsse verfügt.

Berliner CDU-Bezirkspolitiker gingen laut der Berliner Woche davon aus, „dass die Verantwortlichen im LaGeSo muslimische Asylsuchende nicht zwingen wollen oder können, in einer Kirche Leistungen zu beantragen oder zu empfangen.“ Zudem habe man nicht herausfinden können, für welche „Verwaltungstätigkeiten“ konkret die Kirchenräume der Heilandsgemeinde zur Verfügung gestellt werden sollten.

Nachdem bekannt wurde, dass sämtliche sakralen Elemente ausgebaut und „eingemottet“ werden sollten, gingen zahlreiche Anrufe, Mails und Protestschreiben von Anwohnern sowie Gemeindemitgliedern bei der Kirchengemeinde ein. Die Pläne sind jetzt vom Tisch.

Mitte Januar 2016 hatte der Berliner Senat die Leitung des LaGeSo dem Mc-Kinsey-Mann Sebastian Muschter übertragen.

Berlin hat laut Medienberichten allein im Jahr 2015 etwa 80.000 neue Migranten aufgenommen. Der Berliner Senat bekundet dagegen, es seien in 2015 gemäß dem Königsteiner Schlüssel in 2015 lediglich 50.000 Flüchtlinge in der Stadt angekommen. Belege hierfür gibt es jedoch nicht. In diesem Jahr wird in Berlin mit weiteren Zehntausenden Neuankömmlingen gerechnet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...