Politik

Berliner Bürger stoppen Umwandlung von Kirche in Lageso-Außenstelle

Um das Berliner Verwaltungschaos abzufedern, sollte eine evangelische Kirche in Berlin-Moabit ab März als „Nebenstelle“ des LaGeSo genutzt werden. Der Protest von Anwohnern und Gemeindemitgliedern sorgt nun für einen Stopp der Pläne.
13.02.2016 01:43
Lesezeit: 1 min
Berliner Bürger stoppen Umwandlung von Kirche in Lageso-Außenstelle
Die „Heilandskirche“ in Berlin-Moabit. (Foto: DWN)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nachdem die Absichten der evangelischen Kirchengemeinde in Moabit bekannt wurden, dass deren Kirchenräume dem Land Berlin als Registrierungsstelle oder Auszahlungs-Standort für Asylbewerber-Leistungen zur Verfügung gestellt werden sollten, schlug dies bei der Bevölkerung hohe Wellen. Man könne nicht zulassen, dass eine Kirche hierfür zweckentfremdet wird, so der Tenor.

Den Deutschen Wirtschafts Nachrichten liegt ein Info-Blatt vor, wonach sich die evangelische Heilandskirche zur Umnutzung der Kirchenräume quasi als „Nebenstelle“ des bundesweit für seine chaotischen Zustände bekannten LaGeSo in Berlin bereit erklärt hatte.

„Um die angespannte Situation vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) in Berlin Tiergarten zu entlasten, sucht das Land Berlin derzeit nach zusätzlichen Standorten“, hieß es in dem Info-Blatt. Der Gemeindekirchenrat sei zu dem Beschluss gekommen, dass sich die Gemeinde gemäß ihrem christlichen Auftrag dazu verpflichtet sehe, „das ihr Mögliche zu tun, um die Not der vor dem Lageso wartenden Flüchtlinge zu lindern“. Das Land Berlin zahle eine angemessene Miete und trage die Betriebskosten. Als Termin für eine Inbetriebnahme der Außenstelle des LaGeSo in der Heilandskirche stand der 1. März im Raum, wie die Berliner Woche berichtete.

Die Heilandskirche in Berlin-Moabit ist nur einige Gehminuten vom LaGeSo entfernt und wurde unlängst aufwändig saniert. Offenbar sollten direkt vor der Kirche Dixi-Klos aufgestellt werden, da die Kirche nur über eine Toilette und keine Wasseranschlüsse verfügt.

Berliner CDU-Bezirkspolitiker gingen laut der Berliner Woche davon aus, „dass die Verantwortlichen im LaGeSo muslimische Asylsuchende nicht zwingen wollen oder können, in einer Kirche Leistungen zu beantragen oder zu empfangen.“ Zudem habe man nicht herausfinden können, für welche „Verwaltungstätigkeiten“ konkret die Kirchenräume der Heilandsgemeinde zur Verfügung gestellt werden sollten.

Nachdem bekannt wurde, dass sämtliche sakralen Elemente ausgebaut und „eingemottet“ werden sollten, gingen zahlreiche Anrufe, Mails und Protestschreiben von Anwohnern sowie Gemeindemitgliedern bei der Kirchengemeinde ein. Die Pläne sind jetzt vom Tisch.

Mitte Januar 2016 hatte der Berliner Senat die Leitung des LaGeSo dem Mc-Kinsey-Mann Sebastian Muschter übertragen.

Berlin hat laut Medienberichten allein im Jahr 2015 etwa 80.000 neue Migranten aufgenommen. Der Berliner Senat bekundet dagegen, es seien in 2015 gemäß dem Königsteiner Schlüssel in 2015 lediglich 50.000 Flüchtlinge in der Stadt angekommen. Belege hierfür gibt es jedoch nicht. In diesem Jahr wird in Berlin mit weiteren Zehntausenden Neuankömmlingen gerechnet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...