Finanzen

Renaissance in der Krise: Nachfrage nach Gold zieht stark an

Die Nachfrage nach physischem Gold zog in den vergangenen Wochen stark an. Angetrieben werden die Verkaufszahlen von der Sorge vieler Anleger vor möglicherweise bevorstehenden Verwerfungen an den Finanzmärkten. Derweil wurde bekannt, dass die Kanadische Zentralbank rund die Hälfte ihrer geringen Vorräte verkauft hat.
13.02.2016 01:38
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die kanadische Zentralbank hat rund die Hälfte ihrer geringen Goldbestände verkauft, wie der Finanzblog Zerohedge am Freitag meldete. Demnach seien in den vergangenen Wochen rund 1,3 Tonnen Gold verkauft worden. Die Vorräte der kanadischen Zentralbank belaufen sich nunmehr auf nur noch 1,7 Tonnen des Edelmetalls. Zerohedge zufolge habe die Notenbank keine besonderen Gründe für den Verkauf genannt, es habe sich um reguläre Geschäfte gehandelt.

Die Entscheidung ist bemerkenswert, da der Goldpreis in den vergangenen Tagen deutlich gestiegen ist und auf lange Sicht noch weiter steigen dürfte. Seit Anfang Januar ist der Preis für das Edelmetall von etwa 1070 Dollar pro Feinunze (31,1 Gramm) auf derzeit 1235 Dollar gestiegen, was einen Zuwachs von rund 15 Prozent bedeutet. Auch Silber verzeichnete im gleichen Zeitraum Zugewinne. Der Preis stieg von etwa 14 Dollar je Unze auf aktuell rund 15,75 Dollar.

Wie Zerohedge am Donnerstag berichtete, habe die Nachfrage nach Barren und Münzen in den vergangenen Monaten stark zugenommen. BullionByPost, der größte Online-Händler Großbritanniens, vermeldete am Donnerstag Rekordverkäufe von rund 5,6 Millionen Pfund. Diese überträfen laut dem Gründer des Handelshauses, Rob Halliday-Stein, den bisherigen Tagesrekord von 4,4 Millionen Pfund vom Oktober 2014: „Die Nachfrage im Münzmarkt hat sich seit dem Ende des vergangenen Jahres aufgebaut, aber heute Morgen sind die Dinge eskaliert. Einige Londoner Banken haben ungewöhnlich große Bestellungen für physisches Gold in Auftrag gegeben.“

Das Londoner Handelshaus ATS Bullion berichtete, es habe seit dem 1. Februar 4000 Goldbarren und Münzen verkauft – eine Steigerung von rund 40 Prozent im Jahresvergleich. „Es ist verrückt, es war die beste Woche seit 2012. Die Kunden sind in Schlangen auf der Straße angestanden“, sagte Michael Cooper von ATS Bullion laut Zerohedge.

Die Nachfrage aus Asien und insbesondere aus China bleibt derweil ungebrochen hoch. Einem Bericht des World Gold Council zufolge sei die Nachfrage nach Goldmünzen aus China im vierten Quartal 2015 um 25 Prozent im Vergleich zum letzten Quartal 2014 angezogen. Insgesamt hätten Zentralbanken dem Bericht zufolge im vergangenen Jahr rund 588 Tonnen Gold gekauft. Dieser Wert wurde nur 2013 übertroffen, als 625 Tonnen nachgefragt wurden.

Der Anstieg der Marktpreise ist einerseits als Reaktion auf die Börsenturbulenzen der vergangenen Tage zu verstehen, andererseits drückt sich darin ein grundlegendes Misstrauen gegenüber der Stabilität der Finanzmärkte aus. Überdies werteten Anleger das auffallende Zögern der Fed, bald weitere Zinserhöhungen durchzuführen, als Zeichen, dass die US-Konjunktur weit weniger stabil ist als bisher kommuniziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...