Politik

Proteste in Frankreich: Bauern errichten brennende Blockaden

Französische Bauern setzen am Montag ihren Protest gegen sinkende Fleisch- und Milchpreise fort. Die Landwirte haben die bretonische Stadt Vannes mit Traktoren eingekreist und blockierten Zugänge mit brennenden Strohballen und Reifen. Anlass für die Aktion ist das Treffen der EU-Agrarminister in Brüssel.
15.02.2016 15:18
Lesezeit: 1 min
Proteste in Frankreich: Bauern errichten brennende Blockaden
Die Bauern haben die Stadt Vannes am Montag mit brennenden Straßenblockaden regelrecht eingekreist. (Foto: Twitter) Foto: Gloria Veeser

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Landwirte in Frankreich haben parallel zum Treffen der EU-Agrarminister am Montag erneut gegen sinkende Preise für Fleisch und Milch protestiert. Die Landwirte kreisten am Morgen mit ihren Traktoren die bretonische Stadt Vannes ein und blockierten Zugänge zu der Stadt, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP vor Ort berichtete. Außerdem rollten sie Strohballen auf die Straßen und entzündeten Feuer.

Französische Bauern verschärfen bereits seit Wochen ihre Proteste gegen sinkende Preise für Agrarprodukte, insbesondere in der nordwestfranzösischen Bretagne. Immer wieder errichteten sie Straßenbarrieren und setzten alte Reifen in Brand.

Frankreichs Staatschef François Hollande versprach den Bauern am vergangenen Donnerstag, seine Regierung werde sich beim Treffen der EU-Landwirtschaftsminister am Montag in Brüssel für ihre Belange einsetzen. Unter anderem will Frankreich Brüssel zum Handeln in Sachen Russland-Embargo auf EU-Lebensmittel bewegen, das eine Rolle beim Preisverfall spiele, berichtet Le Figaro. Ein weiteres Anliegen der Farmer sei demnach die bessere Etikettierung verarbeiteter Produkte, um deren Herkunft besser nachverfolgen zu können. Zudem sollen die Sozialbeiträge der Bauern von derzeit 45 Prozent der Einnahmen um zehn Prozent sinken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...