Deutschland

Niedrigzinsen treiben Immobilienpreise in Deutschland nach oben

2015 sind die Preise für Eigentumswohnungen noch einmal kräftig gestiegen. Diese erhöhten sich im Schnitt um sechs Prozent. Vor allem in den Städten kam es der Bundesbank zufolge zu einer massiven Überwebertung der Immobilien. Die Niedrigzins-Politik, die günstige Hypothekenkredite produziert, ist für den Anstieg mitverantwortlich.
16.02.2016 09:53
Lesezeit: 1 min

Die Preise für Wohnimmobilien sind im vergangenen Jahr um durchschnittlich 6 Prozent gestiegen und das, obwohl sie bereits 2014 um etwa 5,5 Prozent nach oben gegangen waren. Vor allem Wohnimmobilien waren gefragt. Diese haben sich im Gegensatz zu den Reihen- und Einfamilienhäusern sogar um 6,5 Prozent verteuert, wie die Bundesbank mit Verweis auf die bulwiengesa AG in ihrem Monatsbericht mitteilte: „Das Ausmaß der Preisanstiege bei Wohnungen nahm vor allem in denjenigen Städten zu, in denen das Interesse an Eigentumswohnungen bislang vergleichsweise gering gewesen war, während sich im Fall von Reihenhäusern die Preisentwicklung auch in den Regionen spürbar beschleunigte, die zuvor bereits überdurchschnittliche Preissteigerungen aufgewiesen hatten.“

Unterdessen ist im vergangenen Jahr die durchschnittliche Rate für Hypothekendarlehen noch einmal um 0,5 Prozent auf unter zwei Prozent gefallen. Nimmt man die längerfristig erwartete Inflationsrate dazu, so ist der Zinssatz seit 2009 um 1,5 Prozent bei den Hypothekendarlehen gesunken: ein historischer Tiefstand. „Rechnerisch könnte etwa ein Fünftel des Preisanstiegs bei städtischen Wohnimmobilien seit dem Jahr 2009 dem außerordentlichen Rückgang des Zinsniveaus zugeschrieben werden.“

Entsprechend der anziehenden Preise für Immobilien, sind auch die Neuvertragsmieten im vergangenen Jahr gestiegen. Bei Wohnungen gingen die Mieten um 3,25 Prozent hoch. In Großstädten fielen die Mieterhöhungen niederiger aus als noch 2014. Hier ist davon auszugehen, dass bereits die ersten Auswirkungen der Mietpreisbremse zu spüren sind. Die hohe Zahl der Flüchtlinge hat der Bundesbank zufolge nicht zwangsläufig einen sehr großen Einfluss auf die Mieten haben. Das hänge stark davon ab, wo sich die Flüchtlinge vermehrt niederlassen, wenn ihnen Asyl gewährt wurde. Gehen sie in hoher Zahl in die Ballungsräume könnte das dennoch den Miet- und Preisdruck bei Wohnimmobilien verstärken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...