Deutschland

Niedrigzinsen treiben Immobilienpreise in Deutschland nach oben

2015 sind die Preise für Eigentumswohnungen noch einmal kräftig gestiegen. Diese erhöhten sich im Schnitt um sechs Prozent. Vor allem in den Städten kam es der Bundesbank zufolge zu einer massiven Überwebertung der Immobilien. Die Niedrigzins-Politik, die günstige Hypothekenkredite produziert, ist für den Anstieg mitverantwortlich.
16.02.2016 09:53
Lesezeit: 1 min

Die Preise für Wohnimmobilien sind im vergangenen Jahr um durchschnittlich 6 Prozent gestiegen und das, obwohl sie bereits 2014 um etwa 5,5 Prozent nach oben gegangen waren. Vor allem Wohnimmobilien waren gefragt. Diese haben sich im Gegensatz zu den Reihen- und Einfamilienhäusern sogar um 6,5 Prozent verteuert, wie die Bundesbank mit Verweis auf die bulwiengesa AG in ihrem Monatsbericht mitteilte: „Das Ausmaß der Preisanstiege bei Wohnungen nahm vor allem in denjenigen Städten zu, in denen das Interesse an Eigentumswohnungen bislang vergleichsweise gering gewesen war, während sich im Fall von Reihenhäusern die Preisentwicklung auch in den Regionen spürbar beschleunigte, die zuvor bereits überdurchschnittliche Preissteigerungen aufgewiesen hatten.“

Unterdessen ist im vergangenen Jahr die durchschnittliche Rate für Hypothekendarlehen noch einmal um 0,5 Prozent auf unter zwei Prozent gefallen. Nimmt man die längerfristig erwartete Inflationsrate dazu, so ist der Zinssatz seit 2009 um 1,5 Prozent bei den Hypothekendarlehen gesunken: ein historischer Tiefstand. „Rechnerisch könnte etwa ein Fünftel des Preisanstiegs bei städtischen Wohnimmobilien seit dem Jahr 2009 dem außerordentlichen Rückgang des Zinsniveaus zugeschrieben werden.“

Entsprechend der anziehenden Preise für Immobilien, sind auch die Neuvertragsmieten im vergangenen Jahr gestiegen. Bei Wohnungen gingen die Mieten um 3,25 Prozent hoch. In Großstädten fielen die Mieterhöhungen niederiger aus als noch 2014. Hier ist davon auszugehen, dass bereits die ersten Auswirkungen der Mietpreisbremse zu spüren sind. Die hohe Zahl der Flüchtlinge hat der Bundesbank zufolge nicht zwangsläufig einen sehr großen Einfluss auf die Mieten haben. Das hänge stark davon ab, wo sich die Flüchtlinge vermehrt niederlassen, wenn ihnen Asyl gewährt wurde. Gehen sie in hoher Zahl in die Ballungsräume könnte das dennoch den Miet- und Preisdruck bei Wohnimmobilien verstärken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...