Finanzen

Europas Börsen uneinheitlich, Dax schließt stärker

Lesezeit: 1 min
18.02.2016 17:40
Der Börsenhandel in Europa schloss am Donnerstag uneinheitlich. Der deutsche Leitindex Dax verzeichnete aber dein deutliches Plus. Die Aktie der Lufthansa führte die Gewinner im Index an.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die europäischen Börsen sind am Donnerstag uneinheitlich aus dem Handel gegangen. Der Dax verzeichnete ein Plus von 0,9 Prozent auf rund 9460 Punkte. Der Kurs des EuroStoxx 50, welcher große Unternehmen der Eurozone repräsentiert, sank um rund 0,1 Prozent. Die Nebenwerte MDax und TechDax legten um rund 0,9 beziehungsweise 2 Prozent zu.

Größter Verlierer im deutschen Handel waren Titel der Deutschen Bank, die rund 2,8 Prozent abgaben. Zu den größten Gewinnern gehörte die Aktie der Lufthansa, deren Kurs um 4,3 Prozent stieg, und Titel von Infineon.

An anderen europäischen Handelsplätzen wurden sowohl Gewinne als auch Verluste verzeichnet. Der französische Leitindex CAC 40 lag lange im Plus, drehte dann aber in den negativen Bereich ab. Auch der englische FTSE 100 lag am Abend über 1 Prozent im Minus. Der Kurs des Schweizer SMI sank um rund 0,6 Prozent, während der spanische IBEX 35 rund 2,8 Prozent hinzugewann.

Negative Signale kamen aus den USA. Der Dow Jones tendierte am Abend um die Null-Marke, während der S&P 500 leicht mit 0,4 Prozent in die Verlustzone rutschte.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Europas Beitrag und die Rolle der USA im Konflikt
14.01.2025

Der Ukraine Krieg stellt Europa und die USA vor immense Herausforderungen. Während Europa finanzielle und militärische Unterstützung...

DWN
Technologie
Technologie Einspeisevergütung 2025: Was Besitzer von PV-Anlagen jetzt wissen müssen
14.01.2025

Die Einspeisevergütung ist ein zentrales Thema für Besitzer von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Und das bleibt auch so. Doch die...

DWN
Panorama
Panorama Unser neues Magazin ist da: Deutschland neu denken – was sich 2025 ändern muss!
14.01.2025

Der Jahreswechsel eröffnet die Möglichkeit, Altes hinter sich zu lassen und Neues zu schaffen. Deutschland braucht keinen Stillstand,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeitergeld verlängert: Kurzarbeit gegen Personalabbau - richtiges oder falsches Signal für Arbeitsmarkt?
13.01.2025

Die Wirtschaftskrise hält an, immer mehr Firmen gehen in Kurzarbeit. Deshalb soll das verlängerte Kurzarbeitergeld bis zu 24 Monaten für...

DWN
Politik
Politik Sozialabgaben auf Kapitalerträge: Habeck und sein Plan, abzuschöpfen
13.01.2025

Die Beiträge für Krankenkassen sind zuletzt deutlich gestiegen. Der Grünen-Kanzlerkandidat will gegensteuern - und argumentiert, dass...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Auslandsdeutsche können nicht mehr rechtzeitig per Briefwahl abstimmen - fehlen Millionen Stimmen?
13.01.2025

Für Deutsche, die dauerhaft im Ausland leben, wird es zeitlich sehr knapp, ihre Stimme für die Bundestagswahl 2025 abzugeben....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rekordjahr bei Deutschland-Tourismus: Reiseveranstalter freuen sich über Buchungen
13.01.2025

Die Wirtschaft schwächelt, doch beim Urlaub sparen die Menschen in Deutschland nicht. Die Tourismusbranche verzeichnet...

DWN
Politik
Politik Trumps Fünf-Prozent-Ziel für die Nato: Polen gehen voran - Kanzler Olaf Scholz zaudert
13.01.2025

Der Kanzler hat mal wieder den Schuss nicht gehört. Donald Trump fordert mehr Anstrengungen Europas bei den Ausgaben für die...